Informationsverarbeitung mit Licht - Glasfaserkabel, CD, DVD und Blu-ray

Informationsverarbeitung mit Licht

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

5 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer Musik, Fotos oder Filme unveränderbar speichern will oder diese im Handel erwirbt, wählt CDs, DVDs oder Blu-ray-Discs als Medium. Um schnelles Internet zu ermöglichen, wurden die meisten Telekommunikationsnetze auf Glasfaserkabel umgerüstet. Glasfaserkabel und die genannten Datenträger haben eine Gemeinsamkeit: Daten werden mithilfe von Licht verarbeitet. In dieser Einheit werden die Grundlagen zur Verarbeitung von Daten vermittelt, mithilfe von Experimenten vertieft und ein Hinterfragen der Funktionsweise technischer Alltagsgegenstände angeregt.
Leseprobe ansehen
# licht
# informationsverarbeitung
# blu-ray
# cd
# dvd
# laser
# optik
# lichtwellen
# elektrotechnik
# glasfaserkabel

Kompetenzen

Klassenstufe:7–10
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schüler 1. beschreiben Lichtwellen als optisches Phänomen; 2. beschreiben die Funktionsweise eines Lasers; 3. erforschen die Funktionsweise optisch digitaler Datenträger; 4. identifizieren und unterscheiden optische Datenträger; 5. beschreiben die Übertragung von Daten mit Licht; 6. beschreiben die Funktionsweise von Glasfaserkabeln; 7. planen Versuche; 8. erstellen Versuchsprotokolle
Thematische Bereiche:Optik, Lichtwellen, Laser, Elektrotechnik, CD-, DVD- und Blu-ray-Medien und -Laufwerke, Glasfaserkabel

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Fo = Folie, LEK = Lernerfolgskontrolle, SV = Schülerversuch

1. Stunde

Thema:Licht
M 1 (Ab)Was ist Licht und wie wird es erzeugt?
M 1a (Fo)Lichtquellen

2. Stunde

Thema:Daten und Datenspeicherung
M 2 (Ab)Wie werden Informationen gespeichert?
M 2a (Ab)Die Entwicklung der Speicherung von Sprache und Musik
Hausaufgabe:Zu Hause nachfragen, ob eine ausgediente CD, DVD oder Blu-ray mitgebracht werden kann.

3.–4. Stunde

Thema:Optische Datenspeicher
M 3 (Ab/SV)Optische Datenträger – CD, DVD und Blu-ray
M 3a (Fo)CD, DVD und Blu-ray unterscheiden
M 3b (Fo)Laufwerke für optische Datenträger
Benötigt:
  • ausgediente CDs, DVDs oder Blu-ray-Discs
  • Mikroskop
Hausaufgabe:Zu Hause nachfragen, ob eine Taschenlampe mitgebracht werden kann.

5. Stunde

Thema:Informationsübertragung mit Licht – Morsealphabet
M 4 (Ab/SV)Mit Licht Informationen übertragen
M°4a (Ab/Fo)Das Morsealphabet und der Binärcode
Benötigt:
  • Taschenlampen
  • Kopien von M 4a für die Schüler
  • Papier und Bleistift

6.–8. Stunde

Thema:Lichtleiter
M 5 (Ab)Glasfaserkabel
Hausaufgabe:Zu Hause nachfragen, ob ein Blumentopf, ein leerer Milchkarton oder eine nicht mehr benötigte undurchsichtige Plastikflasche mitgebracht werden kann.
M 6 (Ab/SV)Fließendes Licht
Benötigt:
  • Wasser
  • undurchsichtiges Gefäß mit Loch (Blumentopf o.Ä.)
  • Taschenlampe oder Laserpointer
  • Schere, Klebstoff, Klebeband

9. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 7 (LEK)Teste dich selbst! – Was weißt du über Licht, CDs, DVDs und Glasfaserkabel?

Minimalplan (5 Stunden)

Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung oder Ihnen fehlen die Materialien für die Versuche aus M 3 und M 6? Diese Unterrichtsreihe kann in 5 Stunden unterrichtet werden. Führen Sie M 1 und M 2 in den ersten beiden Stunden normal durch. Führen Sie M 3 in der dritten Stunde durch und lassen Sie den Schülerversuch weg, dann M 5 in der vierten Stunde und geben Sie jeweils die Rechercheaufgaben als Hausaufgabe auf.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.