Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
8. | 9. Klasse
7 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
8. | 9. Klasse
7 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 8/9 |
Dauer: | 7 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Leseverstehen: Informationen aus informierenden und diskontinuierlichen Texten entnehmen; 2. Schreiben: einen Schreibprozess planen; den Aufbau informierender Texte kennenlernen; Texte überarbeiten; einen Informationstext verfassen |
Thematische Bereiche: | Aufsatzunterricht, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Konsumverhalten |
Thema: | Aufbau und sprachliche Gestaltung eines Informationstextes | |
M 1 | Mehr Plastik als Fische? – Einen Informationstext untersuchen / Kennenlernen des Aufbaus eines informierenden Textes anhand eines Musterbeispiels; Untersuchen der sprachlichen Gestaltung (EA/PA) |
Thema: | Den Schreibprozess planen: Auswertung und Strukturierung des Materials | |
M 2 | „Fast Fashion“ – Folgen des Modekonsums / Farbfolie zum Einstieg in die folgenden beiden Doppelstunden; Besprechen des Fotos und der Statistik (UG) | |
M 3 | Schnelle Mode? – Material zu „Fast Fashion“ auswerten / Auswertung kontinuierlicher und diskontinuierlicher Texte in Gruppenarbeit / Erstellen einer Mindmap (GA) |
Thema: | Auswertung von Grafiken und Diagrammen | |
M 4 | Diagramme zu „Fast Fashion“ auswerten / Wiederholen der verschiedenen Arten von Diagrammen; Untersuchen der sprachlichen Gestaltung (EA/UG) | |
M 5 | „Fast Fashion“ – was hat das mit mir zu tun? / Durchführen einer Umfrage innerhalb der Klasse; Auswerten der Ergebnisse mithilfe eines Diagramms und der Anwendungen „Mentimeter“ oder „Plickers“ (UG) | |
Benötigt | Internetzugang zur Nutzung der Anwendungen „Mentimeter“ und/oder „Plickers“ |
Thema: | Quellen angeben und richtig zitieren | |
M 6 | Umgang mit dem Material: Quellen angeben und eigene Worte verwenden / Strategien zur Verwendung eigener Worte bei der Wiedergabe von Informationen aus dem Material kennenlernen und anwenden; direktes und indirektes Zitieren üben (EA) |
Thema: | Einen Informationstext zum Thema „Fast Fashion“ überarbeiten | |
M 7 | Das geht noch besser – einen Text überarbeiten / Wiederholen und Festigen der Kenntnisse über informierende Texte / Korrigieren anhand der Think-Pair-Share-Methode (EA/PA) | |
M 8 | Feedbackbogen zum Informationstext / Kriterien für die Korrektur eines Informationstextes; Rückmeldung für die Schülerinnen und Schüler zu den von ihnen verfassten Texten | |
Hausaufgabe | Verfassen eines informierenden Textes zum Thema „Fast Fashion“ |
Thema: | Smartphones – fair und nachhaltig? |
Die Unterrichtssequenz kann auf fünf Stunden gekürzt werden, indem auf die Durchführung der Schülerbefragung in der 4./5. Stunde verzichtet wird. Diese ist primär dazu gedacht, die Lernenden zur Reflexion über das eigene Kauf- und Nutzungsverhalten im Hinblick auf Kleidung anzuregen. Steht weniger Zeit zur Verfügung, muss dieses Ziel an anderer Stelle verfolgt werden. Die so in der Doppelstunde eingesparte Zeit lässt sich für die Bearbeitung von M 6 nutzen. Ein Teil des Arbeitsblattes wird dann im Unterricht bearbeitet, der andere in die Hausaufgabe verlagert.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.