Du gehörst dazu! - Inklusion erfahren mit dem "Song für alle"

Du gehörst dazu!

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler singend mit dem Thema „Inklusion“ auseinander. Der „Song für alle“ bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Mitgestaltung: Die Kinder erleben sich als kreative Gestalterinnen, Sänger und Musikerinnen und erfahren, was es bedeutet, vorurteilsfrei innerhalb einer Gemeinschaft zu leben. Wenn Ihre Klasse das Lied mit einer persönlichen Note auf die Bühne bringt, sorgt das garantiert für Begeisterung!
Leseprobe ansehen
# musik
# integration
# inklusion
# gemeinsam
# dazugehören
# soziales lernen
# singen
# lied
# bewegungsdrehbuch
# song für alle

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musik als kreativen Gestaltungsanlass nutzen; Musik durch Bewegung begleiten; Sozialkompetenz
Thematische Bereiche:Liederarbeitung und -gestaltung; Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Medien:Arbeitsblätter, Bildkarten, Wortkarten, Farbseite, Stimmbildungsgeschichte, Liedtext, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Ein Song für alle: VV (T 1), Hauptstimme (T 2), PB (T 3), PB mit Hintergrundgesang (T 4)
Fächerübergreifend:Deutsch: Schreiben eigener Songtexte

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; LT: Liedtext, FS: Farbseite; SB: Stimmbildung

1. Stunde

Thema:Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem Song für alle
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.
M 1 (FS)Jeder Mensch ist anders / L präsentiert die Farbseite (als Folie oder abfotografiert über den Beamer); die SuS tauschen sich über Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus und benennen ihre Erwartungen und Eindrücke; L animiert die Kinder von eigenen Erlebnissen und Erfahrungen zu berichten.
Erarbeitung:Bei unserem neuen Thema dreht sich also alles um Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Auch wir sind alle verschieden. Was denkt ihr, ist das eher ein Nachteil oder ein Vorteil? Ich habe euch dazu ein neues Lied mitgebracht. Es heißt „Song für alle“. Wir hören uns das Lied erst einmal an. Wer mag, darf aber gerne schon mitsingen.
M 2 (LT)Der Song für alle / L teilt den Liedtext aus und spielt T 1 ab; die SuS hören das Lied, lesen den Liedtext M 2 und singen ggf. mit.
M 5 (BK)Als Alternative zum (Mit-)Lesen können auch von Beginn an die Bildkarten als „Textstütze“ ausgelegt werden, entweder vorsortiert oder durcheinander.
Was denkt ihr über den Song? Habt ihr ähnliche Unterschiede auch schon bei euch und anderen Kindern entdeckt? Findet ihr nicht auch, dass wir uns alle gut ergänzen?
M 3 (AB)Wir ergänzen uns prima! / L teilt jedem Kind ein AB aus und erläutert den Arbeitsauftrag; die SuS kehren an ihre Arbeitsplätze zurück und erstellen Wortfelder zum Thema „Unterschiede“; währenddessen spielt L erneut T 1 ab.
Jetzt haben wir schon viele Dinge gesammelt, die verschieden sein können. Was fällt euch noch ein, wenn ihr daran denkt, wie ihr euch selbst von anderen unterscheidet? Schreibt alle Gegensätze, die euch einfallen, in die beiden Köpfe auf eurem Arbeitsblatt.
Abschluss:Die SuS präsentieren ihre Wortfelder im Kreis.
Benötigt:
  • CD-Player, T 1
  • OHP oder Beamer
  • Bleistift, Buntstifte

2. Stunde

Thema:Unterschiede mit verschiedenen Instrumenten vertonen
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.
M 2 (LT)Die SuS singen den Song zunächst zur Version mit Hauptstimme T 2, danach erneut mithilfe des Liedtextes M 2 auch zum Playback T 3.
M5 (BK)Alternativ können die Bildkarten M 5 als Erinnerungshilfe eingesetzt werden.
Ich habe noch eine kleine Aufgabe für euch: Ihr dürft einmal überlegen, was ihr besonders gut könnt, was ihr gerne mögt und was euch Spaß macht. Dazu erstellt ihr anschließend einen kleinen Steckbrief über euch selbst.
M 4 (AB)So bin ich und so bleib ich! / L teilt jedem Kind einen Steckbrief M 4 aus; die SuS kehren an ihre Arbeitsplätze zurück und füllen den Steckbrief entsprechend den Vorgaben aus.
Erarbeitung:L legt alle verfügbaren Klangerzeuger und Orff-Instrumente aus.
Hier im Kreis seht ihr viele unterschiedliche Instrumente, die alle anders klingen. Wir probieren die Instrumente jetzt zusammen aus. Wir spielen unser Instrument alle so lange, bis ich die Arme hebe. Danach lässt du dein Instrument auf deinem Platz liegen, rutschst einen Platz nach rechts und spielst auf dem nächsten Instrument.
Die SuS durchlaufen die Instrumentenrunde, bis jedes Kind möglichst jedes Instrument ausprobiert hat; L teilt die SuS je nach Klassenstärke in 4–6 Kleingruppen ein.
Welche Instrumente würdet ihr auswählen, wenn ihr eure eigenen Eigenschaften und Vorlieben musikalisch darstellen wollt? Überlegt, welche Klänge gut dazu passen. Schaut euch noch einmal eure Steckbriefe an und einigt euch in den Gruppen auf ein paar Eigenschaften, zu denen ihr gemeinsam Musik komponieren wollt. Wählt auch die Instrumente zusammen aus.
M 6 (AB)Wir komponieren Musik für alle / Die Kinder bereiten in den Gruppen nach Anleitung M 6 ihre eigenen Kompositionen vor.
Abschluss:Die Gruppen führen ihre Vertonungen vor; die übrigen Kinder erraten, um welche Eigenschaft oder Vorliebe es sich handelt; L nimmt die Arbeitsergebnisse ggf. mittels eines Aufnahmemediums auf; die SuS hören diese im Nachhinein und reflektieren.
Vorbereitung:CD-Player und Aufnahmegerät bereitstellen, M 7 im Klassensatz kopieren und an die Gruppen verteilen, evtl. weitere Räume für die Gruppenarbeit einplanen, Orff-Instrumentarium zusammenstellen.
Benötigt:
  • CD-Player, T 2–3
  • Ggf. Aufnahmegerät
  • Orff-Instrumente und eigene Klangerzeuger

3. Stunde

Thema:Den Song für alle einstudieren
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Heute dreht sich wieder alles um den Song für alle. Vorher möchte ich euch aber eine kleine Geschichte erzählen, die ein bisschen was damit zu tun hat. Je besser ihr mitmacht, umso mehr kann euch die Geschichte später beim Singen helfen.
M 8 (SB)Stimmbildungsgeschichte mit Amsel Amelie / L liest die Stimmbildungsgeschichte vor; die SuS machen die Bewegungen und Artikulationen der Stimmbildungsgeschichte im Stehen mit.
M 5 (BK)Der Song für alle – Bildkarten / L heftet die Karten unsortiert an die Tafel oder legt sie in der Kreismitte ab; die SuS bringen die Bilder in die richtige Reihenfolge und nennen die entsprechende Textpassage.
Wenn wir jetzt noch einmal unser neues Lied singen, bin ich gespannt, ob ihr schon ohne euer Textblatt mitsingen könnt.
L spielt das Playback T 3 ab; die SuS singen den Song nun zum Playback T 3 und orientieren sich ggf. an den Bildkarten.
Erarbeitung:L teilt die SuS in mindestens 3 Kleingruppen ein, da so jede Gruppe eine der drei Strophen übernehmen kann; bei mehr Gruppen können einzelne oder alle Strophen auch doppelt vergeben werden.
Damit unser Song so richtig aufführungsreif wird, machen wir Folgendes: Denkt euch einfache Bewegungen aus, die zu eurem Textabschnitt passen, und übt sie in der Gruppe ein.
M 9 (AB)Unser Bewegungsdrehbuch / L teilt jedem Kind ein Bewegungsdrehbuch M 9 aus und ggf. jeder Gruppe den Liedtext M 4.
M 7 (AB)So sind wir! / Als Erweiterung kann vorab das AB M 7 in den Gruppen bearbeitet werden, sodass die Kinder die Bewegungen zu ihren selbst verfassten Strophen entwickeln; alternativ kann dies aber auch in einer zusätzlichen Stunde thematisiert werden.
L spielt den Gruppen während der Gruppenarbeit mehrfach T 3 oder wahlweise das Playback mit Hintergrundgesang T 4 vor; die SuS verschriftlichen ihre Bewegungen auf dem AB M 9 und üben diese anschließend in den Gruppen.
Abschluss:Die SuS versammeln sich erneut im Kreis; die Gruppen führen ihre Strophen mit den Bewegungen zum T 3 vor; am Refrain beteiligen sich alle Kinder gemeinsam; L nimmt das Playback mit dem Gesang der Kinder ggf. auf; die SuS reflektieren die Aufnahme.
Vorbereitung:CD-Player und Aufnahmegerät bereitstellen, M 9 und ggf. M 8 im Klassensatz kopieren, ggf. weitere Räume für die Gruppenarbeit einplanen.
Benötigt:
  • CD-Player, T 3–T 4
  • Ggf. Aufnahmegerät

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.