Inner-German Relations During the Cold War - Between Tension and Rapprochement

Inner-German Relations During the Cold War

Gymnasium

Geschichte

9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik ab 1949 sind eng an die globalen Entwicklungen im Zuge des Kalten Krieges gekoppelt. Im Beitrag erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über die Gründung der beiden deutschen Staaten und ihre Einbindung in die verschiedenen Blocksysteme. Sie lernen wichtige Stationen von der Teilung über den Weg der Annäherung bis hin zur Wiedervereinigung kennen.
Leseprobe ansehen
# cold war
# iron curtain
# kalter krieg
# ddr
# brd
# ostverträge
# mauerbau
# blockbildung
# 2. weltkrieg
# wiedervereinigung deutschlands

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Beginn des Kalten Krieges kennen, Einbindung von BRD und DDR in das Blocksystem erklären, die neue Ostpolitik im Hinblick auf ihre Bedeutung zur deutschen Einheit analysieren, durch Tandem-Activities und Gruppenpuzzle Sozialkompetenz fördern
Thematische Bereiche:Gründung beider deutscher Staaten, Kalter Krieg, Blockbildung, Mauerbau, Ostverträge, Kredite, Kulturabkommen, Mauerfall
Medien:Videos, Texte, Bilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:The “Iron Curtain” and the start of the Cold War
M 1Germany and the world from 1945 to 1990 – What do you know already?
M 2Start of the Cold War and division of Germany
M 3Founding of the two German states (1) – The FRG
M 4Founding of the two German states (2) – The GDR
Inhalt:Vorwissen zum Kalten Krieg wird reaktiviert und die doppelte Staatsgründung mithilfe von zwei Videoclips erarbeitet.

3./4. Stunde

Thema:Allied-occupied Germany
M 5Occupation zones (1) – Establishing the FRG
M 6Occupation zones (2) – Establishing the GDR
M 7Occupation zones (3) – Tandem task
M 8Occupation zones (4) – Creating a historical map
M 9Two military blocks – The Berlin Wall
Inhalt:Durch eine Tandem-Übung und eine Kartenarbeit wird die Bildung des West- und Ostblockes bis zum Mauerbau erarbeitet.

5./6. Stunde

Thema:New Eastern policy / (Neue) Ostpolitik
M 10New Eastern policy – Change through rapprochement
M 11Ostverträge (1) – Moscow, Warsaw, and Prague
M 12Ostverträge (2) – Four Power Agreement on Berlin
M 13Ostverträge (3) – Transit Agreement
M 14Ostvertäge (4) – The Basic Treaty
Inhalt:Bearbeitung eines Gruppenpuzzles zu den Ostverträgen.

7./8. Stunde

Thema:FRG and GDR on their way to German reunification
M 151980s – Loans, culture, and German reunification
Inhalt:Die Lernenden erstellen Präsentationen zu Verträgen und dem Mauerfall.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.