Innovativer Artenschutz - Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns durch Fortpflanzungsmedizin?

Innovativer Artenschutz

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Nördliche Breitmaulnashorn ist das am stärksten gefährdete Säugetier der Erde. Auf der ganzen Welt leben nur noch zwei Kühe, die keinen Nachwuchs austragen können. Doch kann die funktional ausgestorbene Art durch künstliche Befruchtung und Methoden der Stammzellforschung gerettet werden? Eröffnen Stammzellforschung und Reproduktionsmedizin neue Wege eines zukunftsweisenden Artenschutzes? Die Bearbeitung der komplexen bioethischen Thematik erweitert die Bewertungskompetenz.
Leseprobe ansehen
# reproduktionsmedizin
# stammzellforschung
# einfluss des menschen auf ökosysteme
# ökologie
# zoologie
# intrazytoplasmatische spermieninjektion
# leihmutterschaft
# säugetiere
# aussterben
# wiederansiedlung

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Fachkompetenz; 2. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 3. Kommunikationskompetenz; 4. Bewertungskompetenz
Methoden:Gruppenpuzzle, Rollenspiel, Stop-Motion-Film, Think-Pair-Share, Placemat
Inhalt:Reproduktionsmedizin, Stammzellforschung, Einfluss des Menschen auf Ökosysteme

Inhaltsangabe

Einstieg

M 1Das Nördliche Breitmaulnashorn – bald nur noch Geschichte?
Benötigt:
  • Internetfähige Endgeräte
  • Papier
  • Stifte

Gruppenpuzzle

M 2Hoffnung für das Nördliche Breitmaulnashorn?

Rollenspiel

M 3Umstrittene Rettung
M 4Versammlung des Ethikrates

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.