Es kreucht und fleucht - Insekten aus Wollresten gestalten

Es kreucht und fleucht

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wussten Sie, dass es 30.000 heimische Insektenarten gibt? Die können wir nicht alle vorstellen, aber ein paar davon können Sie sich mit dieser Unterrichtseinheit ins Klassenzimmer holen. Hier lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Merkmale von Insekten kennen, zeichnen ihre Umrisse und gestalten sie schließlich mit Wollfäden aus. Dabei werden grafische und textile Verfahren ideal kombiniert und die Kinder erweitern nicht nur ihr Gestaltungspotenzial, sondern auch ihr Sachwissen über Insekten. Prima also auch für das fächerübergreifende Arbeiten!
Leseprobe ansehen
# kunst
# wolle
# textiles gestalten
# textilien
# insekten
# symmetrie

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische und textile Verfahren kennenlernen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben einsetzen; Sachkenntnisse und Fachbegriffe zu Gestaltungsmitteln und -verfahren erwerben und anwenden
Thematische Bereiche:Insekten, Symmetrie, Zeichnen, Gestalten mit Wolle
Medien:Bildbeispiele, Anleitungen, Arbeitsblätter, Tafelbilder

Inhaltsangabe

Legende

AB: ArbeitsblattAL: AnleitungBD: Bild/erL: LehrpersonSuS: Schülerinnen und SchülerTB: Tafelbild
Gesprächsimpuls Gestaltung Differenzierung/Variation/Zusatz Tipp

1./2. Stunde

Thema:Insekten – welche gibt es und wie sehen sie aus?
VorbereitungDas Poster M 1 gut sichtbar im Klassenraum platzieren. Tafelkarten aus M 2 (evtl. vergrößert) kopieren und zuschneiden. Bild des Schmetterlings aus M 3 ein Mal (evtl. vergrößert) kopieren, (Tafel-)Lineal und dicken Farbstift zum Einzeichnen der Symmetrieachse bereithalten. Arbeitsblatt M 4 im Klassensatz kopieren.
Einstieg
M 1 (BD)Es kreucht und fleucht / L zeigt das Poster und stellt ggf. Fragen dazu, z. B.:
  • Was seht ihr?
  • Welche der abgebildeten Insekten kennt ihr? Was wisst ihr über sie?
  • Wie sehen die Insekten aus? Beschreibt sie genau.
Hauptteil
M 2 (TB)Insekten und wie sie aussehen / L sammelt gemeinsam mit SuS Namen von be-kannten Insekten und hält diese an der Tafel fest (Beispiele siehe Tafelbild M 2).L fordert SuS nochmals auf, die Insekten auf dem Poster genau zu betrachten, und fragt:
  • Was haben alle Insekten gemeinsam?
  • Was haben viele Insekten gemeinsam?
Merkmale der Insekten werden gesammelt und die entsprechenden Karten aus M 2 an der Tafel angebracht (oder angeschrieben).
M 3 (BD)Symmy, der Schmetterling / L greift Merkmal „Symmetrie“ auf, bringt (evtl. vergrößertes) Bild des Schmetterlings an Tafel an, bestimmt mit SuS die Symmetrieachse und zeichnet sie farbig ein.L fragt SuS nach weiteren Beispielen für Symmetrie.
TippFalls Sie weitere Bildbeispiele zeigen wollen, verwenden Sie die aus M 6.
Differenzierung
M 4 (AB)Ist das alles symmetrisch? / Um das Thema „Symmetrie“ zu vertiefen, eignet sich M 4 mit Aufgaben zum Erkennen und Zeichnen symmetrischer Figuren.
AbschlussGgf. werden Ergebnisse von M 4 besprochen.L gibt Ausblick auf die nächste Stunde (Gestalten von Insekten aus Wollresten) und erteilt Mitbringauftrag: Flüssigkleber und, wenn vorhanden, Wollreste.
Benötigt:
  • M 2 als Tafelkarten (evtl. vergrößert) kopiert und zugeschnitten
  • Bild des Schmetterlings M 3 ein Mal (evtl. vergrößert) kopiert
  • (Tafel-)Lineal und dicker Farbstift zum Einzeichnen der Symmetrieachse
  • M 4 im Klassensatz

3./4. Stunde

Thema:Fast wie gemalt – Flächen mit Wolle gestalten
VorbereitungDicken Stift, dicke Wolle und großformatiges Blatt zum Demonstrieren des Klebens bereithalten. M 4 im Klassensatz kopieren, evtl. für die Besprechung zusätzlich als OHP-Folie oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten. Wollreste zur Verfügung stellen für SuS, die diese nicht selbst mitbringen.
EinstiegL erklärt und demonstriert mit dickem Stift und dicken Wollfäden auf einem großformatigen Blatt Papier, dass man Flächen nicht nur ausmalen, sondern auch mit Wollfäden ausgestalten kann (vgl. M 4 oben). Sie kündigt an, dass die SuS dies ausprobieren werden.
Hauptteil
M 5 (AB)Fast wie gemalt / L verteilt M 5 und bespricht mit SuS die Aufgabenstellung. SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und bearbeiten die Aufgaben: Sie erproben unterschiedliche Möglichkeiten, Wollfäden auf Papier aufzukleben.
Tipp:     Zum Abmessen der Wollfäden können die SuS das Mini-Maßband in M 4 verwenden: einfach ausschneiden und auf den Tisch kleben.
AbschlussSuS räumen ihren Arbeitsplatz auf. Die Klasse bespricht die Ergebnisse aus M 5 und die SuS tauschen ihre Erfahrungen aus. Die Fragen „Wie gehst du beim Aufkleben der Wollreste vor? Was musst du beachten? Wie erhältst du möglichst gleichmäßige und dichte Flächen?“ werden besprochen. L hält Antworten an der Tafel fest:
  • Zuerst den Flüssigkleber flächig auf das Papier auftragen (ggf. ein Stück Pappe zum Verteilen verwenden).
  • Die zugeschnittenen Wollreste auf den flüssigen Kleber legen.
  • Die Wollfäden eng nebeneinander und in gleicher Richtung aufkleben. Keine Lücken lassen, dadurch wirkt die Fläche dichter.
SuS schreiben die Ergebnisse auf ihr Arbeitsblatt M 4 und heften es ab. Übrige Wollreste sowie evtl. das Maßband stecken sie in eine Prospekthülle o. Ä.
Benötigt:
  • dicker Stift, dicke Wolle und großformatiges Blatt Papier (mindestens DIN-A2-Format)
  • M 4 im Klassensatz, evtl. zusätzlich als OHP-Folie oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • für M 4 ggf. OHP, Beamer o. Ä.
  • Wollreste
  • Scheren
  • Flüssigkleber
  • evtl. Klebstreifen
  • Prospekthüllen o. Ä. zum Aufbewahren der Wollfäden

5./6. Stunde

Thema:Zeichnen, kleben, malen – Insekten aus Wollfäden im Beobachtungsglas
VorbereitungTafelkarten aus M 6 (evtl. vergrößert) kopieren, zuschneiden und an der Tafel befestigen. M 7 im Klassensatz kopieren und zusätzlich für die Besprechung als OHP-Folie oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten. Wollreste zur Verfügung stellen für SuS, die diese nicht selbst mitbringen.
Einstieg
M 6 (TB)Drumherum: Umrisse von Insekten / L erklärt mithilfe des Tafelbildes und der Tafelkarten, was Umrisslinien sind und wie sie gezeichnet werden (vgl. M 6 oben). Sie zeigt beispielhaft die Umrisse der Insekten (Tafelkarten).
HauptteilL kündigt die Gestaltungsaufgabe „Insekten aus Wollfäden“ an und erklärt, dass die beschriebene Umrisszeichnung der erste Schritt bei dieser Aufgabe ist.
M 7 (AL)Insekten im Beobachtungsglas / L projiziert die Anleitung M 7 mithilfe des OHP oder eines anderen Präsentationsmediums und erklärt die Arbeitsschritte: 1. Beobachtungsglas zeichnen.2. Umriss des Insekts zeichnen.3. Insekt mit Wollfäden bekleben.4. Mahlzeit für das Insekt dazuzeichnen (Blüte, Blatt oder ein anderes Insekt) 5. Hintergrund durchscheinend anmalen (viel Wasser und wenig Farbe).L wiederholt mit den SuS die erarbeiteten Gestaltungskriterien:
  • Merkmale der Insekten (vgl. 1./2. Stunde)
  • Was beim Bekleben zu beachten ist (vgl. 3./4. Stunde)
L erklärt außerdem, was mit „formatfüllendem“ Arbeiten gemeint ist (z. B. Hand kreisend über das gesamte Blatt streichen).L verteilt Anleitung M 7. SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung ein Insekt aus Wollfäden im Beobachtungsglas.
AbschlussSuS räumen ihren Arbeitsplatz auf. Sie betrachten die Arbeitsergebnisse und besprechen z. B.:
  • Welche Insekten wurden gestaltet?
  • Welche Erfahrungen haben die SuS beim Arbeiten gemacht? Was hat gut geklappt, was weniger gut? Gibt es entsprechende Tipps?
  • Wurden die besprochenen Gestaltungskriterien berücksichtigt?
Benötigt:
  • M 6 als Tafelkarten (evtl. vergrößert) kopiert und zugeschnitten
  • M 7 im Klassensatz, zusätzlich als OHP-Folie oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • Zeichen- oder Tonpapier als Untergrund (DIN-A3-Format)
  • Bleistifte, Bunt- oder Filzstifte
  • Wollreste, Scheren und Flüssigkleber
  • Deckfarben, Pinsel, Wasserbehälter

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.