Insekten in der Lebensgemeinschaft Wald

Insekten in der Lebensgemeinschaft Wald

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Insekten (Kerbtiere) zählen nicht nur zu der formenreichsten und bedeutendsten Gruppe im Tierreich. Sie leisten auch lebensnotwendige Aufgaben wie die Bestäubung von Blütenpflanzen oder die Zersetzung organischen Materials. In der Lebensgemeinschaft Wald sind sie unverzichtbar. Am Hirschkäfer als Beispielorganismus wird im Rahmen eines Stationenlernens der Grundbauplan von Insekten, deren Körperbau, ihre Angepasstheiten an Lebensräume sowie der Schutz gefährdeter Arten thematisiert. Zahlreiche interaktive LearningApps-Übungen runden die Lerneinheit ab.
Leseprobe ansehen
# zoologie
# insekten
# hirschkäfer
# ökologie
# angepasstheit
# lebensgemeinschaft wald

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
Kompetenzen:Die Schüler 1. charakterisieren Eigenschaften und Angepasstheiten von Insekten im Lebensraum Wald; 2. bezeichnen körperliche Merkmale der Insekten; 3.stellen Abhängigkeiten zwischen Umwelt und Artenvielfalt dar; 4. entwickeln Lösungsvorschläge zum Schutz der Insekten im Lebensraum Wald.
Thematische Bereiche:Zoologie, Insekten, Hirschkäfer, Ökologie, Angepasstheit, Lebensgemeinschaft Wald

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, LA = LearningApp, LZK = Lernzielkontrolle, Sv = Schülerversuch, Tx = Infotext, Vo = Vorlage

1. Stunde

Thema:Der Hirschkäfer als Beispielorganismus eines typischen Waldinsekts
M 1 (Tx)Die Lebensweise der Hirschkäfer – Informationstexte
M 1a (Ab)Die Lebensweise der Hirschkäfer – Überblick
M 2 (LZK, LA)Kennst du dich mit Hirschkäfern aus? – Ein Quiz

2.–3. Stunde

Thema:Wie ist der Körper eines Hirschkäfers gebaut?
M 3 (Ab)Körperbau des Hirschkäfers – Überblick
M 4a (Ab)Stationen zum Körperbau des Hirschkäfers – Der Kopf
M 4b (Ab)Stationen zum Körperbau des Hirschkäfers – Die Brust
M 4c (Ab)Stationen zum Körperbau des Hirschkäfers – Der Hinterleib
M 4d (Ab)Stationen zum Körperbau des Hirschkäfers – Die Beine
M 4e (Ab)Stationen zum Körperbau des Hirschkäfers – Quiz
Benötigt:
  • ggf. Präparat Hirschkäfer
  • ggf. Mikroskop, Lupe

4. Stunde

Thema:Der Grundbauplan der Insekten
M 5 (Ab)Typisch Insekt! – Chitin, Tracheen und Stigmen
M 6 (Sv)Insekten unter der Lupe
Benötigt:
  • Insektenpräparate gemäß der Anzahl der Schülergruppen
  • Mikroskop, Lupe gemäß der Anzahl der Schülergruppen

5. Stunde

Thema:Wie sind Waldbewohner an ihren Lebensraum angepasst?
M 7 (Tx)Laufen, graben, sammeln – Insekten passen sich an ihren Lebensraum an
M 8 (Ab)Wie äußert sich die Angepasstheit?

6. Stunde

Thema:Wie können wir Insekten im Wald schützen?
M 9 (Ab)Warum und wie sollten wir Insekten im Wald schützen?
M 9a (Vo)Placematvorlage

7. Stunde

Thema:Was weißt du über Insekten im Wald?
M 10 (LZK)Lernzielkontrolle: Insekten im Lebensraum Wald

Minimalplan

Bei Zeitmangel können Sie die einführende Stunde 1 (

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.