Gymnasium
Pädagogik & Psychologie
12. | 13. Klasse
18 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Helmut Fends „Neue Theorie der Schule“ ist ein Standardwerk der Bildungsforschung. Es trägt zum Verständnis der schulinternen Prozesse sowie von deren Auswirkungen auf schulexterne Bereiche bei und gibt Anregungen für die zukünftige Gestaltung institutionalisierten Lehrens und Lernens. Die vorliegende Einheit setzt bei Fends ersten Auseinandersetzungen mit den gesellschaftlichen Bedingungen schulischer Sozialisation an. Anhand der Analyse erarbeiten sich die Lernenden sukzessive seine Theorie der Schule, erkennen die Zusammenhänge des Bildungssystems sowie gesellschaftliche Gegebenheiten und sie analysieren die von Fend herausgearbeiteten Funktionen der Schule: Sozialisation und Enkulturation, Qualifikation, Selektion bzw. Allokation und Legitimation bzw. Integration.
# funktionen der schule
# helmut fend
# schule als sozialisationsinstanz
# theorie der schule
# schulsystem
# chancengleichheit
# richtlinien
# sozialisationsfunktion
# sozialisation
# institutionalisierung der erziehung