Institutionalisierung von Erziehung - Funktionen der Schule nach Helmut Fend

Institutionalisierung von Erziehung

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

12. | 13. Klasse

18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Helmut Fends „Neue Theorie der Schule“ ist ein Standardwerk der Bildungsforschung. Es trägt zum Verständnis der schulinternen Prozesse sowie von deren Auswirkungen auf schulexterne Bereiche bei und gibt Anregungen für die zukünftige Gestaltung institutionalisierten Lehrens und Lernens. Die vorliegende Einheit setzt bei Fends ersten Auseinandersetzungen mit den gesellschaftlichen Bedingungen schulischer Sozialisation an. Anhand der Analyse erarbeiten sich die Lernenden sukzessive seine Theorie der Schule, erkennen die Zusammenhänge des Bildungssystems sowie gesellschaftliche Gegebenheiten und sie analysieren die von Fend herausgearbeiteten Funktionen der Schule: Sozialisation und Enkulturation, Qualifikation, Selektion bzw. Allokation und Legitimation bzw. Integration.
Leseprobe ansehen
# funktionen der schule
# helmut fend
# schule als sozialisationsinstanz
# theorie der schule
# schulsystem
# chancengleichheit
# richtlinien
# sozialisationsfunktion
# sozialisation
# institutionalisierung der erziehung

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Jahrgangsstufe 12
Kompetenzen:Bilder beschreiben, Texte unterschiedlicher Art bearbeiten
Methoden:Textarbeit, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion
Thematische Bereiche:die Schultheorie und die Funktionen von Schule nach Helmut Fend erarbeiten, Schule als Sozialisationsinstanz, Qualifikationsfunktion, Integrationsfunktion, Allokationsfunktion und Enkulturationsfunktion, über das Schulsystem und Chancengleichheit diskutieren, Richtlinien für den schulischen Unterricht analysieren
Medien:verschiedene Textsorten, Bilder, Schaubilder

Inhaltsangabe

M 1Welche Funktionen hat eine Schule?

M 2Schule als Sozialisationsinstanz

M 3Schulsystem und Gesellschaft

M 3aInstitutionalisierung der Unterrichtung
M 3bDoppelfunktion der Institution Schule
M 3cFamiliäre Sozialisation

M 4Qualifikationsfunktion

M 4aZur Qualifikationsfunktion des Schulsystems
M 4bArbeitskräftebilanz für Hochschulabsolventen (1975)

M 5Allokations- und Selektionsfunktion des Schulsystems

M 5aChancengleichheit?
M 5bDer Begriff der Mobilität
M 5cSchlussfolgerung

M 6Integrations- und Legitimationsfunktion

M 6aIntegration und Legitimation
M 6bDer Begriff der Integration

M 7Reproduktionsfunktionen der Schule

M 7aSozialisationseffekte I
M 7bSozialisationseffekte II

M 8Neue Theorie der Schule

M 8aGesellschaftliche und individuelle Funktionen des Bildungswesens
M 8bDie individuellen Funktionen des Bildungswesens

M 9Schulfunktionen in der Praxis:

M 9aRichtlinien für den schulischen Unterricht 1982
M 9bRichtlinien für den schulischen Unterricht 1999

M 10Gesellschaftliche Probleme schulischer Sozialisation

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.