Institutioneller Rassismus - Wie Rassismus Polizei und Schule beeinflusst

Institutioneller Rassismus

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

8. | 9. Klasse

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Rassismus widerspricht zwar dem Grundgesetz (Art. 3), ist jedoch immer noch Teil der gelebten Realität in Deutschland und betrifft alle – in Form von Privilegien oder von Benachteiligung. Beispielhaft setzen die Lernenden sich mit den Auswirkungen von institutionellem Rassismus auf die polizeiliche Praxis (Racial Profiling) sowie Schule auseinander. Sie erkennen, wie sich Vorurteile, Rassismus und Xenophobie immer noch in den Strukturen unserer Gesellschaft widerspiegeln und erstellen eine Lernaufgabe im Format einer Netflix-Serie.
Leseprobe ansehen
# rassismus
# institutioneller rassismus
# racial profiling
# ausländerfeindlichkeit
# ausgrenzung
# xenophobie
# istitutionen
# rechtsstaat

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9
Dauer:8 Unterrichtsstunden (90 Min.) + Lernzielkontrolle
Kompetenzen:Rassismus definieren; Formen des institutionellen Rassismus erkennen; Strategien gegen Rassismus überprüfen und beurteilen; Methodenkompetenz; Multiperspektivität; interkulturelle Kompetenz; Medienkompetenz
Thematische Bereiche:Institutioneller Rassismus; Racial Profiling; Bildungschancen; Leben im Rechtsstaat; Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt
Medien:Karikatur, Statistiken, Internet, Video, Zeitungsartikel
Zusatzmaterialien:Formulierungshilfen, schriftliche Lernzielkontrolle

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was ist Rassismus?
M 1Wir sind … – Die sind …
M 2Was ist Rassismus?
M 3Die drei Wirkebenen von Rassismus
Inhalt:Die Lernenden definieren den Begriff Rassismus. Sie erkennen, dass Rassismus auch heute gesamtgesellschaftlich relevant ist, indem sie die verschiedenen Ebenen von Rassismus kennenlernen.
Benötigt:Schere, Kleber, digitale Endgeräte, ggf. Kopfhörer, Smartboard/Beamer, Lautsprecher, Internetzugriff
Hausaufgabe:Verfassen einer Definition des Begriffs Rassismus

2. Stunde

Thema:Rassismus und Polizei
M 4Karikatur: Keine Studie – kein Problem?
M 5a–cRacial Profiling – Ein Problem der Polizei in Deutschland?
ZM 1Formulierungshilfen: Analyse einer Statistik
Inhalt:Die Lernenden analysieren Statistiken hinsichtlich der Leitfrage und recherchieren eigene Beispiele für Racial Profiling im Internet.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, digitale Endgeräte

3. Stunde

Thema:Eine Studie zu Racial Profiling – Argumente dafür und dagegen
M 6Statistik: Sollte die Bundesregierung eine Studie zu Racial Profiling beauftragen?
M 7a–cIst eine Studie zu Racial Profiling in Deutschland notwendig?
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten Argumente für/gegen die Durchführung einer Studie zu Racial Profiling. Sie diskutieren im Klassenverband.
Benötigt:Beamer/Whiteboard
Hausaufgabe:Verfassen einer Handlungsempfehlung für die Regierung.

4. Stunde

Thema:Rassismuserfahrungen und weiße Privilegien in der Schule
M 8 a–bSchule ohne Rassismus?
M 9Rassismus in der Schule – Folgenlos für weiße Menschen?
Inhalt:Die Lernenden erkennen, wie auch weiße Privilegien in der Schule zum Rassismusproblem beitragen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Ton für vertiefendes Video
Hausaufgabe:Erstellen einer eigenen Karikatur oder eines Satirevideos

5. Stunde

Thema:„Schule ohne Rassismus“ – effektive Maßnahme?
M 10Die Initiative „Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage“
M 11Die Initiative „Schule ohne Rassismus“ – Eine effektive Maßnahme?
ZM 2Formulierungshilfen: Urteilsbegründung
Inhalt:Die Lernenden beurteilen die Initiative auf Basis einer Internetrecherche in Hinblick auf ihre Effektivität.
Benötigt:Ein digitales Endgerät mit Internetzugang pro Lernenden

6./7. Stunde

Thema:Erstellen des Lernprodukts
M 12Das neue Serienhighlight über Rassismus in deutschen Institutionen
Inhalt:Die Lernenden erstellen auf Basis der Lernergebnisse mithilfe eines Templates einen Vorschlag für eine Netflix-Serie zum Thema.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, digitale Endgeräte
Hausaufgabe:ggf. Weiterarbeit an der Netflix-Serie
Zusatzmaterial:Template für die Netflix-Serie, siehe Hinweise M 12

8. Stunde

ZM 3Klassenarbeit: Institutioneller Rassismus
Inhalt:Die Lernenden präsentieren und evaluieren ihre Lernprodukte. Ggf. kann eine schriftliche Leistungsüberprüfung durchgeführt werden.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.