Instrumentation - Vom Sinfonieorchester zur Bläserklasse – vom Klavierstück zur Schulorchester-Partitur

Instrumentation

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Instrumentation ist weit mehr als nur die musikalische Verpackung eines Werkes. Das Thema bietet Ihren Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Überblick über die klangfarblichen Möglichkeiten eines Orchesters, sondern auch tiefere Einblicke in die Funktion der einzelnen Instrumente in den Kompositionen verschiedener Epochen. Vom Generalbass bis zum Impressionismus und einem Tango aus dem 20. Jahrhundert reicht die Spannweite dieser Unterrichtseinheit, die nebenbei interessante Einblicke in Stimmführung, Harmonik und Rhythmik großer Werke bietet. Mit ihrem handlungsorientierten Zugang geht diese Einheit über die Analyse hinaus. In einer Art Klangwerkstatt werden Ihre Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet, Klavierauszüge zu Orchesterpartituren auszugestalten und dabei wichtige pragmatische Gedanken zu Wirkungsweise, Stimmumfängen der Instrumente und spielerischen Fähigkeiten der Musiker miteinzubeziehen, die das Verständnis für die Musik zusätzlich vertiefen.
Leseprobe ansehen
# instrumentation
# sinfonieorchester
# bläserklasse
# klavierstück
# generalbass
# impressionismus
# epochen
# particell
# partitur

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Zeitbedarf:12 Unterrichtsstunden
Themenaspekte:Geschichte der Instrumentation in BeispielenKlavierauszug, Particell und PartiturPraktische Instrumentationsarbeit für unterschiedliche Ensembles
Klangbeispiele:CD 49 (August 2019), Track 1–24; MP3-Dateien im ZIP-Download zu diesem Beitrag unter www.raabe.de(ab Mai 2019) sowie im Portal RAAbits Musik Online (www.raabits.de/musik; ab April 2019)

Inhaltsangabe

(Tx = Text, No = Noten, Kb = Klangbeispiel)Mat. S.
Stunde 1/2: Geschichte der Instrumentation in Beispielen (1): Vom Generalbass zum vorklassischen Orchester (1600–1770)
M 1 (Tx, No, Kb)Der Generalbass2
M 2 (Tx, No, Kb)Das Orchester im Barock4
Stunde 3/4: Transponierende Instrumente und Klavierauszug
M 3 (Tx, No, Kb)Transponierende Instrumente6
M 4 (Tx, No, Kb)Klavierauszug und Particell8
Stunde 5/6 Geschichte der Instrumentation in Beispielen (2): Orchester und Bläserensembles der Klassik (1770–1820)
M 5 (Tx, No, Kb)Das Orchester in der Klassik (1)10
M 6 (Tx, No, Kb)Das Orchester in der Klassik (2)13
M 7 (Tx, No, Kb)Das Bläserensemble in der Klassik15
Stunde 7/8 Geschichte der Instrumentation in Beispielen (3): Orchest­rierung in der Romantik und im Impressionismus (1820–1910)
M 8 (Tx, No, Kb)Das Orchester in der Romantik (1)17
M 9 (Tx, No, Kb)Das Orchester in der Romantik (2)19
M 10 (Tx, No, Kb)Das Orchester im Impressionismus22
Stunde 9/10 Wie machten es die Meister? Ein Komponist instrumentiert ein eigenes Klavierwerk.
M 11 (Tx, No, Kb)Dvořáks „Slawische Tänze“ in verschiedenen Instrumentierungen24
Stunde 11/12 Instrumentationsübungen für Bläserensembles und kleines Orchester
M 12 (Tx, No, Kb)Johann Christian Fischer: Menuett für Klavier (um 1770)27
M 13 (Tx, No, Kb)Mátyás Seiber: „Tango“ aus „Leichte Tänze für Klavier“29
M 14 (Tx, No, Kb)Franz Schubert: Walzer (D 145 Nr. 6)32
M 15 (Tx, No)Stimmung und Tonumfänge der Blasinstrumente34

Klangbeispiele (Kb)Die Klangbeispiele zu dieser Reihe befinden sich als Track 1–24 auf der CD 49 zu RAAbits Musik (August 2019). Außerdem sind sie bereits ab April/Mai 2019 über den ZIP-Download zu dieser Reihe im Webshop www.raabe.de sowie im Portal RAAbits Musik Online (www.raabits.de/musik) als MP3-Dateien herunterzuladen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.