Mittlere Schulformen
Deutsch
8. Klasse
6 - 10 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mittlere Schulformen
Deutsch
8. Klasse
6 - 10 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 8 |
Dauer: | 6–10 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Sprachreflexion: historische Sprachzusammenhänge erkennen und Fremdwörter produktiv einsetzen; 2. Rechtschreibung: Fremdwörter korrekt schreiben |
Thematische Bereiche: | Fremdwörter, Rechtschreibung, Alltagswissen, Sprachverwendung |
Material: | Informationstexte, Bilder, Lückentexte, Multiple-Choice-Aufgaben, Rätsel, Karikaturen |
Thema: | Fremdwörter in Schule und Alltag – ein Einstieg | |
M 1 | Fremdwörter in der Schule – ein thematischer Einstieg / den alltäglichen Gebrauch von Fremdwörtern anhand des schulischen Kontexts erkennen | |
M 2 | Fremdwörter – notwendig oder überflüssig? / die Funktionalität von Fremdwörtern anhand eines Informationstextes und zweier Beispiele erkennen | |
Benötigt: |
|
Thema: | Fremdwort ist gleich Fremdwort? – Unterschiede kennen | |
M 3 | Überall Fremdwörter? – Fremdwörter im Alltag / einen Informationstext über den quantitativen Gebrauch von unterschiedlichen Fremdwörtern anhand von Multiple-Choice-Fragen erschließen | |
M 4 | Backshop und To-Go-Getränke – Mischformen erkennen / hybride Fremdwortkonstruktionen erkennen, erklären und richtig anwenden |
Thema: | Latein, Griechisch, Englisch – Die Herkunft der Fremdwörter | |
M 5 | Griechisch oder Englisch? – Woher kommen Fremdwörter? / Wortteile anhand einer Zuordnungsaufgabe als Identifikationsmarker für die Wortherkunft erkennen | |
M 6 | Dolmetscher, Kiosk, Shampoo & Co – Wörter auf Reisen / Fremdwörter mit ungewöhnlicher Herkunft anhand eines Informationstexts kennenlernen und den Text anhand von Multiple-Choice-Fragen erschließen |
Thema: | Die Rechtschreibung von Fremdwörtern | |
M 7 | Wie wird das Fremdwort geschrieben? – Regeln zur Rechtschreibung / einfache Rechtschreibregeln für den Gebrauch von Fremdwörtern kennenlernen und in einem Diktat und einem Lückentext anwenden | |
M 8 | Saxofon oder Saxophon? – Eingedeutschte Schreibweisen / zwischen ursprünglichen und eingedeutschten Schreibweisen unterscheiden | |
Benötigt: |
|
Thema: | Die stilistische Verwendung von Fremdwörtern | |
M 9 | Nice, hervorragend, superb – unterschiedliche Stilebenen / Fremdwörter in spezifischen Kontexten erkennen | |
M 10 | Ähnlich und doch verschieden – Fremdwörter unterscheiden / Fremdwörter mithilfe eines Informationstextes differenzieren und korrekt in einen Lückentext einsetzen |
Thema: | Lernerfolgskontrolle – Selbsttest | |
M 11 | Fremdwörter erschließen und verwenden – ein Selbsttest / den eigenen Lern- und Kompetenzfortschritt selbstständig überprüfen | |
Benötigt: |
|
In lernstärkeren Klassen können Sie auf den thematischen Einstieg (Stunden 1 und 2) verzichten, da der Gebrauch von Fremdwörtern im Alltag in anspruchsvollerer und vertiefender Form auch in den beiden darauffolgenden Stunden behandelt wird. Außerdem können Sie bei Zeitmangel die Lückentexte aus M 7 und M 8 auch als Hausaufgabe aufgeben.
Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen (CD 48) als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.