Interkulturelle Erziehung und Bildung - Herausforderung, Umgang und Bereicherung

Interkulturelle Erziehung und Bildung

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

12. | 13. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In Zeiten von Zuwanderung und wachsender Globalisierung sind die Anforderungen an einen konstruktiven Umgang mit der Interkulturalität groß. Die Pädagogik leistet ihren Beitrag mit Ansätzen, die ein gemeinsames (Voneinander-)Lernen fördern sollen. Die fiktive, jedoch realistische, Anforderungssituation, dass die Schule Ihrer Lerngruppe Geflüchtete aufnehmen wird, eröffnet bei den Lernenden einen Horizont, auf dessen Grundlage sie Fragen formulieren und eigenes Interesse artikulieren können. Außerdem erweitern sie ihre Sach-, Urteils- und Handlungskompetenz.
Leseprobe ansehen
# interkulturelle erziehung
# multikulturalität
# interkulturalität
# wolfgang nieke
# interkulturelles lernen
# ausländerpädagogik
# kulturbedingte konflikte
# funktionen des bildungswesens
# service learning
# verantwortung

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufe 12/13
Kompetenzen:Texte erfassen und analysieren, Ergebnisse präsentieren, Theorien anwenden und reflektieren, Simulationen durchführen, analysieren und auswerten, Diskussionen führen
Methoden:Textanalyse, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Dokumentation und Vortrag von Arbeitsergebnissen, Filmanalyse, Perspektivwechsel und Rollenspiel
Thematische Bereiche:Interkulturelle Bildung und Erziehung, Ausländerpädagogik und interkulturelles Lernen, interkulturelle Kompetenzen, kulturbedingte Konflikte, Funktionen von Gesellschaft und Schule
Medien:verschiedene Textsorten, Film

Inhaltsangabe

M 1Interkulturelles Miteinander – was ist Kultur?

M 1a„Kultur“

M 2Interkulturelle Erziehung und Bildung

M 2aZiele interkultureller Erziehung und Bildung nach Nieke
M 2b„Du kannst“-Aufgaben

M 3Entwicklungen zum interkulturellen Lernen

M 3aAnfänge der Ausländerpädagogik
M 3bKulturbedingte Konflikte

M 4Die Rolle der Schule

M 4aGesellschaftliche Funktionen des Bildungswesens
M 4bService Learning: Verantwortung lernen in Schule und Gemeinde
M 4cThesen zur interkulturellen Bildung

M 5„Die Neue“ – eine Filmanalyse

M 6Rollenspiel: Besuch der Handianer

M 6aGruppe I: Deutsche Schulklasse
M 6bGruppe II: Handianer
M 6cGruppe III: Beobachter

M 7Vernetzung zentraler Ergebnisse

M 8Klausur: Anti-Bias? Noch nie gehört! Ein Ansatz zur Verbreitung

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.