Internationale Weihnachtslieder - Musik zum Fest aus aller Welt

Internationale Weihnachtslieder

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Weihnachtsfest feiern zahlreiche Christinnen und Christen auf der ganzen Welt und auch viele Nicht-Christen freuen sich an der besinnlichen Weihnachtsstimmung. In der Adventszeit werden übersetzte Fassungen alter europäischer Weihnachtslieder gesungen, aber auch erstaunlich viele eigene, kulturtypische Kompositionen. In dieser Einheit wirft Ihre Klasse einen Blick über den musikalischen Tellerrand und lernt Weihnachtslieder aus den verschiedensten Ländern kennen. Denn Musik verbindet, auch und gerade über Ländergrenzen hinweg.
Leseprobe ansehen
# musik
# liederraten
# advent
# länder
# bräuche
# international
# feste
# weihnachten

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musikstile kennen; Lieder mit Instrumenten begleiten
Thematische Bereiche:internationale Weihnachtslieder (Herkunft, verschiedene Stile)
Medien:Arbeitsblätter, Mitspielsätze, Test, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Track 14: Weihnachtliches Liederraten, Track 15: Weihnachtsländler, Track 16: Petit Papa Noël, Track 17: Joulupuu on rakennettu, Track 18: African Noël, Tracks 19–20: We Wish You A Merry Christmas (Vollversion, Playback), Tracks 21–22: Feliz Navidad (Vollversion, Playback)
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Weihnachten in anderen Ländern; Wie leben wir hier und anderswo; Feste in anderen Kulturen; Kunst: Weihnachten auf anderen Kontinenten

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bilder/Bildkarten; LN: Lied mit Noten; MS: Mitspielsatz; T: Track

1. Stunde

Thema:Wie klingt es in der Welt? Weihnachtsliederraten
Einstieg:Es gibt sehr viele verschiedene Länder auf der Erde. Und in sehr vielen Ländern wird fast zeitgleich das Weihnachtsfest gefeiert. An Weihnachten singt man gerne Lieder.L zeigt die Weltkarte zur Veranschaulichung; SuS sammeln Weihnachtslieder an der Tafel.
M 1 (AB)Weihnachtliches Liederraten / L erklärt SuS die Aufgabe; L spielt T 14 ab und SuS versuchen zuzuordnen, welches Lied aus welchem Land stammen könnte.Versucht nun beim ersten Durchgang die passenden Länder zu erraten. Anschließend hören wir die Lieder nochmals und ich sage euch die richtige Lösung dazu, sodass ihr überprüfen könnt.
Erarbeitung:SuS formulieren ihre Eindrücke beim Liederraten; Sie beschreiben, ob sie sich z. B. an Instrumenten oder Musikstimmungen für ihre Entscheidungen orientiert haben; SuS nehmen dazu Stellung, ob ihre Hörerwartungen zu einem Land erfüllt wurden.
M 2 (AB)Weihnachtsländler / L spielt T 15 ab; SuS achten besonders auf die verschiedenen Instrumente und bearbeiten dann das AB.
Nun hören wir uns noch ein Weihnachtslied aus Frankreich an. Das ist ein Nachbarland von Deutschland. Ich zeige euch, wo es auf der Weltkarte zu finden ist.
M 3 (AB)Petit Papa Noël / L spielt das Hörbeispiel T 16 ab; SuS äußern sich zum Herkunftsland des Liedes und berichten von eventuellen Erfahrungen.
Abschluss:Zum Abschluss machen wir noch ein Weihnachtsliederranking. Jeder darf mit seinem Daumen anzeigen, ob er das vorgespielte Lied gut (Daumen hoch) oder nicht gut (Daumen runter) findet. Nur unsere Daumen sprechen, nicht unser Mund.L spielt die Hörbeispiele T 14–16 nochmals vor; SuS geben ein Meinungsbild mit ihren Daumen ab.
Benötigt:
  • CD-Player, T 14–16
  • Globus bzw. Laptop und Beamer o. Ä. zur Präsentation der Weltkarte M 1
  • M 1, M 2 und M 3 als Klassensatz

2. Stunde

Thema:Ein finnisches und ein afrikanisches Weihnachtslied begleiten
Einstieg:SuS sitzen an ihren Plätzen; ein Kind geht vor die Türe; ein anderes Kind geht, beginnend an der Tür, einen Weg durchs Zimmer vor; das Kind wird hereingebeten und sucht mit der Unterstützung der SuS den richtigen Weg: richtiger Weg = patschen; falscher Weg = Stille.
M 4 (MS)Joulupuu on rakennettu – Mitspielsatz /In Finnland wird eine Sprache gesprochen, die für uns sehr fremd klingt. Aber das Schöne ist, Musik verbindet! Wir können mit unseren Instrumenten zur finnischen Musik mitspielen. Die Musik verstehen wir gleich.L stellt die Musikinstrumente zur Verfügung; ggf. mit Unterstützung durch L lesen SuS den Mitspielsatz; dabei achten sie darauf, wer gleichzeitig spielt.
Erarbeitung:L spielt T 17 ab; SuS hören nur zu und versuchen auf dem AB mitzulesen; beim zweiten Durchgang spielen sie ganz leise mit.SuS, die kein Instrument zur Verfügung haben, spielen bei der Trommel mit, indem sie auf die Knie patschen.
M 5 (MS)African Noël – Percussionssatz / L leitet SuS an, die Handtrommelspieltechnik nachzumachen (wischen/schlagen); L spielt T 18 ab; alle SuS spielen die Handtrommelspieltechnik auf dem Tischen oder den Oberschenkeln.Im ersten Durchgang spielen alle die Handtrommel (mit oder ohne Instrument); im zweiten Durchgang kommen Guiro und Regenmacher dazu; im dritten Durchgang spielen alle Instrumente mit.
Abschluss:SuS stellen sich im Kreis auf; alle klopfen den Körper mit einer Hand komplett ab (Zehen und Hinterkopf nicht vergessen).
Benötigt:
  • CD-Player, T 17–18
  • M 4 und M 5 als halber Klassensatz
  • Handtrommeln, Guiro, Regenmacher, Cymbeln, Rasseln, Triangeln, Cajon (ggf. durch vorhandene Instrumente tauschen)

3. Stunde

Thema:Weihnachten in England und Spanien
Einstieg:Ich möchte heute mit einem Quiz starten. Ich bin mir sicher, dass ihr ganz viele Wörter schon kennt. Ich sage sie euch in den Sprachen Englisch oder Spanisch und ihr sagt mir, was diese Wörter auf Deutsch bedeuten.Englisch: cool, oldtimer, homeoffice, toast, mailbox, peelingSpanisch: fiesta, siesta, ciao, amigo, sombrero, gracias
Erarbeitung:Ich spiele euch ein englisches und ein spanisches Weihnachtslied vor und bin gespannt, wer von euch gleich mitsingen kann.
M 6 (LN)We Wish You A Merry Christmas / L spielt T 19 vor; SuS singen ggf. gleich mit; im zweiten Durchgang (oder wenn das Lied bereits bekannt ist) kann auf das Playback (T 20) umgestiegen werden.
M 7 (LN)Feliz Navidad / L spielt T 21 vor; SuS singen ggf. gleich mit; im zweiten Durchgang (oder wenn das Lied bereits bekannt ist) kann auf das Playback (T 22) umgestiegen werden.
Abschluss:Teste dich! / L teilt zum Ende der Einheit den Test M 8 aus; L spielt T 15, 16 und 17 zur jeweiligen Aufgabe ab; SuS überprüfen, welche Informationen zur Unterrichtseinheit sie behalten haben.In einem „Miniwunschkonzert“ werden die Lieder der Einheit gehört, gesungen oder musiziert.
Benötigt:
  • CD-Player, T 15–17 und T 19–22
  • M 6 und M 7 als Klassensatz
  • M 8 als Klassensatz
  • Ggf. Instrumente aus Stunde 2

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.