Internationale wirtschaftliche Verflechtungen - Zwischen Freihandel und Protektionismus

Internationale wirtschaftliche Verflechtungen

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Lernerfolgskontrolle|Quiz

Beschreibung

Smartphones aus Südkorea, Butter aus Irland, T-Shirts aus Bangladesch – in Zeiten der Globalisierung werden die wirtschaftlichen Verflechtungen weltweit immer enger. Aber warum reisen Produkte um die ganze Welt und wie funktioniert der internationale Handel? Diese Unterrichtsreihe behandelt die internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen, beleuchtet Freihandel und Protektionismus, den Devisenmarkt sowie die europäische Gemeinschaftswährung und den Binnenmarkt der EU. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft kennen und setzen sich mit Statistiken zu Export und Import auseinander.
Leseprobe ansehen
# globalisierung
# wirtschaft
# international
# handel
# freihandel
# protektionismus
# devisenmarkt
# eu
# binnenmarkt
# europa

Kompetenzen

Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Das Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft verstehen; Freihandel und Protektionismus kennenlernen; Wechselkurse und den Devisenmarkt verstehen; den Binnenmarkt der EU analysieren; Harmonisierungsbestrebungen in der EU kennenlernen
Thematische Bereiche:Wirtschaft, Außenhandel, Globalisierung, Europäische Union
Medien:Erklärvideos, Karikatur, Schaubilder, Statistiken, Zeitungsartikel

Inhaltsangabe

1. StundeInternationale Wirtschaft – Immer weiter vernetzt?

Lernziel:Die Schülerinnen und Schüler aktivieren ihr Vorwissen zur internationalen Wirtschaft mithilfe einer Mindmap.
M 1Internationale wirtschaftliche Verflechtungen – Eine Einführung

2.-4. StundeWeltweiter Handel – wie funktioniert das?

Lernziel:Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft und analysieren deutsche Import- und Exportzahlen. Zudem beurteilen sie die Vor- und Nachteile von Freihandel und Protektionismus.
M 2Das Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft
M 3Freihandel oder Protektionismus – Welcher Weg ist der richtige?
M 4Handelshemmnisse – Störungen im Warenfluss

5./6. StundeDie Rolle von Devisen in der internationalen Wirtschaft

Lernziel:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Funktionsmechanismen von Devisenmärkten und verstehen möglichen Einfluss politischer Ereignisse auf diese.
M 5Devisenmarkt und Wechselkurse
M 6Schwankungen am Devisenmarkt

7.-9. StundeDie Europäische Union

Lernziel:Die Lernenden beurteilen die Vor- und Nachteile einer Währungsunion und recherchieren Freiheiten sowie Standards für den EU-Binnenmarkt.
M 7Gemeinschaftswährung Euro – Vorteile und Nachteile
M 8Der Europäische Binnenmarkt – Die große Freiheit?
M 9Harmonisierung und Mindeststandards in der EU

10. StundeLernerfolgskontrolle

M 10Quiz: Was wissen Sie über internationale wirtschaftliche Verflechtungen?

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.