Interpunktion und Textsinn - Kleine Zeichen mit großer Wirkung

Interpunktion und Textsinn

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Zeichensetzung dient heute vor allem dazu, den Satzbau geschriebener Texte zu strukturieren. Dabei hat die Zeichensetzung wie Wortwahl oder Tempus auch großen Einfluss auf den Textsinn. Ob Schlusszeichen wie Punkt, Frage- und Ausrufezeichen oder weitere Satzzeichen wie Gedankenstrich, Semikolon oder Doppelpunkt: Jedes Zeichen wirkt sich mal mehr, mal weniger darauf aus, wie man beim Lesen einen Text versteht. Dies untersuchen Ihre Lernenden in den vorliegenden Materialien am Beispiel von Sachtexten und literarischen Auszügen.
Leseprobe ansehen
# zeichensetzung
# textsinn
# kommasetzung
# satzbau
# interpunktion
# rechtschreibung
# textverständnis

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:10 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Sachtexte und literarische Texte auf den Gebrauch von Satzzeichen hin analysieren; 2. Schreiben: Ergebnisse von Textuntersuchungen strukturieren und zusammenfassen
Thematische Bereiche:Zeichensetzung, Textsinn, Kommasetzung, Satzbau

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Bedeutung von Satzzeichen in einem Text
M 1Fehlendes Komma – Drohender Tod/ Wissen zu Satzzeichen sammeln (UG); Bedeutung von Satzzeichen beurteilen (EA/UG)

2. Stunde

Thema:Der Ursprung der ersten Satzzeichen
M 2In Stein gemeißelt – Die ersten Punkte / Ursprung und Entwicklung der Satzzeichen erfassen (EA/UG)

3. Stunde

Thema:Entwicklung der Interpunktion im Deutschen
M 3Satzzeichen im Deutschen – Ein langer Weg / Phasen der Entwicklung der Zeichensetzung im Deutschen erkennen, Vergleichen von zwei Textauszügen der gleichen Bibelstelle (EA/PA)
Benötigt:ggf. (digitales) Wörterbuch

4. Stunde

Thema:Die Funktion von Satzschlusszeichen
M 4Satzschlusszeichen – Ende der „Durchsage“ / Funktion und Verwendung der Satzschlusszeichen ermitteln, Lesen verschiedener Textbeispiele (EA/UG)

5. Stunde

Thema:Das Komma als Binnengliederung von Sätzen
M 5Sorgen für Transparenz: Kommas / Wiederholen wichtiger Kommaregeln, Beurteilen der Verwendung von Kommas in verschiedenen Textauszügen (EA/UG)

6. Stunde

Thema:Etwas speziell und fast schon vergessen: Das Semikolon
M 6Ein fast vergessenes Satzzeichen – Das Semikolon / Gebrauch des Semikolons untersuchen (EA/UG)

7. Stunde

Thema:In Erwartung von mehr: Signale, die vom Doppelpunkt ausgehen
M 7Ein Türöffner: Der Doppelpunkt / Funktion und Verwendung des Doppelpunkts untersuchen (EA/UG)

M 8

Thema:Der Gedankenstrich und seine Wirkung
M 8Zeigt Denkpausen an – Der Gedankenstrich / Verwendungsweisen des Gedankenstrichs in literarischen Texten und in Online-Publikationen untersuchen (EA/UG)

M 9

Thema:Anführungszeichen: Oft notwendig, manchmal problematisch
M 9Sparsam verwenden – Anführungszeichen / Einsatzmöglichkeiten des Anführungszeichens untersuchen, problematische Verwendungen beurteilen (EA/UG)

M 10

Thema:Digitale Medien und Zeichensetzung
M 10Zeichensetzung in der digitalen Kommunikation / Handhabung der Zeichensetzung in der digitalen Kommunikation untersuchen und bewerten (EA/UG)

LEK

Thema:Zeichensetzung ohne Zukunft?

Minimalplan

Die Arbeitsblätter zur Einführung M 1 und M 2 können entfallen, wenn weniger Zeit zur Verfügung steht. Kern der Einheit bilden M 3 bis M 10. Je nach Schwerpunktsetzung können sie komplett oder nur teilweise eingesetzt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.