Intersektionalität - Die Mechanismen von Diskriminierung an der Überschneidung von Rassismus und Klassismus

Intersektionalität

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

7 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Rassismus, Diskriminierung und soziale Ungleichheit prägen Gesellschaft und können tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben von Menschen haben. Diese Unterrichtsreihe setzt sich kritisch mit den Mechanismen und Strukturen auseinander, die Ungleichheit und Ausgrenzung hervorbringen und aufrechterhalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Konzept der Intersektionalität. Die Unterrichtseinheit bietet Raum für Diskussion, kritisches Denken und die Entwicklung von Empathie und beleuchtet dabei die historische, soziale und persönliche Dimension der Problematik.
Leseprobe ansehen
# rassismus
# diskriminierung
# soziale ungleichheit
# intersektionalität
# rollen- und positionierungsspiele

Kompetenzen

Dauer:7–10 Unterrichtsstunden
Inhalt:Diskriminierung, Rassismus, soziale Ungleichheit, Intersektionalität, Rollen- und Positionierungsspiele
Kompetenzen:Hintergrundwissen zu den Themen Diskriminierung, Rassismus, soziale Ungleichheit und Intersektionalität erarbeiten, Funktions- und Wirkungsweisen verschiedener Diskriminierungsformen erkennen und verstehen; eigene Privilegien kritisch hinterfragen
Medien:Texte, Video, Internet

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Die Funktionsweise von Diskriminierung
M 1Diskriminierung – Wie funktioniert sie?
M 2Ist das Diskriminierung?
Inhalt:Die Lernenden erkunden verschiedene Formen von Diskriminierung und setzen sich spielerisch mit der Frage auseinander, was Diskriminierung ist.

3./4. Stunde

Thema:Rassismus – Ein Überblick
M 3Rassismus – Was ist das?
M 4Was bedeutet Rassismus?
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten sich die zentralen Merkmale von Rassismus und lernen verschiedene Formen von Rassismus kennen. Im Anschluss diskutieren sie die Verwendung des Begriffs „Rasse“ kritisch.

5./6. Stunde

Thema:Macht, Diskriminierung und Privilegien – Zusammenhänge und Wirkungsweisen
M 5Macht, Privilegien und Diskriminierung – Wie gehört das zusammen?
M 6Ich bin doch nicht privilegiert, oder doch?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über den Zusammenhang von Macht und Privilegien und erforschen anschließend ihre eigene gesellschaftliche Stellung als privilegiert oder marginalisiert hinsichtlich unterschiedlicher Merkmale.

7./8. Stunde

Thema:Soziale Ungleichheit – Eine Annäherung
M 7Was bedeutet soziale Ungleichheit?
M 8Sensibilisierung für Klassismus
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Thema soziale Ungleichheit. Sie erfahren spielerisch, wie es Menschen, die von Ungleichheit betroffen sind, ergeht.

9./10. Stunde

Thema:Soziale Ungleichheit – Eine Annäherung
M 9Intersektionalität – Nur ein abstraktes Konstrukt?
M 10Vier Aspekte von Intersektionalität
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten sich das Konzept der Intersektionalität und lernen verschiedene Aspekte und die Wirkungsweise von Mehrfachdiskriminierung kennen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.