Interviewing graduates - Ein jahrgangsstufenübergreifendes Projekt

Interviewing graduates

Gymnasium

Englisch

2. | 7. | 8. | 9. Lernjahr

3 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Unterrichtsalltag bleiben die Jahrgangsstufen meist unter sich. Dabei lässt sich die fremdsprachliche Kompetenz der Oberstufenschüler und -schülerinnen nutzen, um den Unterstufenschülern und -schülerinnen eine motivierende Kommunikationssituation zu ermöglichen. In diesem Projekt entwickeln die Lernenden der Unterstufe Interviewfragen sowie kleine Präsentationen für die Oberstufenschüler und -schülerinnen und wiederholen dabei ausgewählte Grammatikbereiche. Auch die angehenden Abiturklassen ziehen aus dem Projekt einen Gewinn, indem sie ihre Antworten adressatengerecht formulieren und ihre Sprachbewusstheit im Umgang mit Fehlern der Jüngeren üben.
Leseprobe ansehen
# project
# interview
# presentation
# communication
# graduates
# jahrgangsübergreifend
# inter-year
# inter-grade
# speaking
# sprechen

Kompetenzen

Klassenstufe:6 und 11–13 (G8/G9)
Dauer:8–10 Unterrichtsstunden (Sek. I) bzw. 3 Unterrichtsstunden (Sek. II)
Kompetenzen:1. Sprechkompetenz: altersangemessene Gespräche führen, zusammenhängend und situationsangemessen sprechen; 2. Hörverstehenskompetenz: dem Gehörten zentrale Informationen entnehmen; 3. Sozialkompetenz: mit Lernenden unterschiedlichen Alters interagieren
Thematische Bereiche:hobbies, interests, plans, introducing oneself, meeting someone

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Introduction to the topic and the structure of the unit
M 1Interviewing the graduates – Our project / Ideen für die Interviews sammeln (EA, PA, GA, PL)
M 2An overview of our project – How we will proceed / den Lernenden eine Übersicht des Projekts präsentieren (PL)

2./3. Stunde

Thema:Grammar revision and preparation of the interviews
M 3Let’s review! – Questions and tenses / zentrale grammatische Strukturen in verschiedenen Zeiten wiederholen (EA/PL)
M 4Preparing the interviews – Questions we can ask / Interviewfragen vorbereiten (PA/GA)
Benötigt:
  • ggf. Kopien der Erwartungshorizonte von M 3

4./5. Stunde

Thema:Preparation of the presentations
M 5What is special about you? – Talking about yourself / kleine Präsentationen zu verschiedenen alltagsbezogenen Themen üben (GA)
M 6Giving feedback – A guideline / einen Leitfaden für die Oberstufenschüler und -schülerinnen vorstellen (PA)
M 7Here is how we do it – Feedback form / ein Feedbackformular ausfüllen (EA)
Benötigt:
  • Scheren

6./7. Stunde

Thema:Interviews and presentations
M 8The big day is here! – Interviews and presentations / Interviews und Präsentationen durchführen (GA)
Benötigt:
  • ggf. Fotos der Oberstufenschüler und -schülerinnen
  • ggf. Handys zur Tonaufnahme

8./9. Stunde

Thema:Designing and presenting character profiles
M 9Creative work – Designing character profiles / Steckbriefe zu den interviewten Oberstufenschülern und -schülerinnen erstellen und präsentieren (GA, PL)
M 10Model character profile – The shape of things / Gestaltungselemente bzw. Vorlage für einen Steckbrief (GA)
Benötigt:
  • weißes Papier, DIN A4; Notizen von M 4
  • Schere, Kleber, bunte Stifte
  • Klebestreifen zum Aufhängen der Steckbriefe
  • ggf. Zeitschriften zum Ausschneiden von Bildern

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.