Irmgard Keun: „Das kunstseidene Mädchen“ - Den Roman erschließen

Irmgard Keun: „Das kunstseidene Mädchen“

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

20 - 30 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Irmgard Keuns Roman „Das kunstseidene Mädchen“ eignet sich gleich aus mehreren Gründen für den Einsatz in der Sekundarstufe II: Der Roman steht nicht nur auf der Liste der 100 bedeutendsten Werke der Weltliteratur, sondern bietet als Vertreter der Neuen Sachlichkeit einen interessanten und vielfältigen Einblick in die Weimarer Zeit kurz vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten. Doris, die 18-jährige Protagonistin, sucht nach ihrem Platz in einer sich wandelnden Gesellschaft und bietet somit ein hohes Identifikationspotenzial. Zentrale gesellschaftliche Themen wie das Rollenbild der Frau, der zunehmende Antisemitismus und die Funktion der Medien erlauben zudem direkte Vergleiche mit der Situation in unserer heutigen Gesellschaft.
Leseprobe ansehen
# roman
# neue sachlichkeit
# analysieren
# interpretieren

Kompetenzen

Dauer:30 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sprachkompetenz; 2. Textkompetenz
Thematische Bereiche:Literatur der Weimarer Republik, Romananalyse

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg
M 1Glanz im Netz? / Strategien zum Berühmtwerden diskutieren

2.–5. Stunde

Thema:Historischer Kontext: Keuns Roman und die Weimarer Zeit
M 2Inhaltsübersicht/ Einen Lückentext ausfüllen
M 3Glanz und Elend der 20er- und 30er-Jahre / Informationen zu Wirtschaft, Politik und Kultur in der Weimarer Republik mit dem Roman abgleichen
M 4Genres und Gattungen / „Das kunstseidene Mädchen“ einer Romankategorie zuordnen
M 5Die Autorin / Parallelen zwischen der Autorin und der Protagonistin analysieren

6.–15. Stunde

Thema:Textanalyse: Figuren, Struktur und Sprache
M 6Der Romantitel / Einen Bezug zwischen Titel und Inhalt herstellen
M 7Struktur: Erzähltext und Tagebuch / Die Funktion des Tagebuchs im Text erörtern
M 8Doris: Erzählerin und Protagonistin / Die Hauptfigur charakterisieren (1)
M 9Bildungsferne? / Die Hauptfigur charakterisieren (2)
M 10Sprache I: Dialekt und Standardsprache / Die Funktion der Sprache im Roman untersuchen
M 11Sprache II: Grammatik / Die Funktion der Grammatik im Roman untersuchen
M 12Sprache III: Vergleiche, Metaphern, Poesie / Poetische Elemente in Doris’ Sprache untersuchen
M 13Sprache IV: Filmische Erzählweise / Doris’ Schreibstil untersuchen
M 14Das Wort „Glanz“ / Die Verwendung eines zentralen Begriffs untersuchen
M 15Der Feh / Die symbolische Bedeutung eines Kleidungsstücks untersuchen

16.–21. Stunde

Thema:Geschlechterrollen und Beziehungen
M 16Geschlechterrollen I: Eltern / Den Einfluss der Eltern auf Doris analysieren
M 17Geschlechterrollen II: Männer und Frauen / Das Rollenverständnis in der Weimarer Zeit erarbeiten
M 18Hubert / Doris’ Beziehung zu einem Liebhaber erarbeiten
M 19Herr Brenner / Doris’ Beziehung zu einem Liebhaber erarbeiten
M 20Ernst / Doris’ Beziehung zu einem Liebhaber erarbeiten
M 21Das Ende / Doris’ Situation am Romanende erschließen

22.–24. Stunde

Thema:Medien, Kunst & Kultur
M 22Medien / Die Situation früher und heute vergleichen
M 23Film und Kino / Die Romanvorlage mit der Verfilmung vergleichen
M 24Schlager / DieBedeutung eines Liedes für die Protagonistin erschließen

25.–30. Stunde

Thema:Die Protagonistin vor dem historisch-gesellschaftlichen Kontext
M 25Arbeitslosigkeit / Die gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit erschließen
M 26Emanzipation und Prostitution / Das Frauenbild der Weimarer Zeit analysieren
M 27Zigaretten / Die Rolle des Rauchens früher und heute untersuchen
M 28Antisemitismus / Den aufkommenden Judenhass erschließen
M 29„Fabelhaft geschmackvoll“ / Zwei Schilderungen über das Berliner Nachtleben analysieren
M 30Verfilmung und Dramatisierung / Bearbeitungen der Romanvorlage vergleichen
M 31Rezensionen / Zwei Romankritiken vergleichen

LEK

Thema:Einen Romanauszug analysieren und einordnen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.