IS und Augustinus - Der Gottesstaat

IS und Augustinus

Gymnasium

Latein

6. | 7. | 8. Lernjahr

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Gottesstaat hat einen negativen Ruf, besonders nach den brutalen und menschenverachtenden Versuchen des IS 2013 bis 2016, einen Gottesstaat im Nahen Osten zu implementieren. Auch Augustinus postulierte schon vor ca. 1600 Jahren einen Gottesstaat. Es ist auf den ersten Blick schon erschreckend, dass einige Ähnlichkeiten in den Argumentationsweisen bestehen, auch in der Theologie und Ethik: Wann darf ich jemanden töten? Was erwartet uns nach dem Tod? Kann also Augustinus in die Ecke von Salafisten und Extremisten gestellt werden? Solchen verkürzten Meinungen und Oberflächlichkeiten soll auf den Grund gegangen werden, denn Ausgangspunkt und Intention des Werkes unterscheiden sich im Detail massiv von denen des IS.
Leseprobe ansehen
# augustinus
# religiöser staat
# weltlicher staat
# is
# differenzierung

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11.–13. Klasse, 6.–8. Lernjahr
Dauer:12 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Originaltexte erschließen, übersetzen2. Sprachkompetenz: formal-ästhetische Gestaltung analysieren3. Kulturkompetenz: sich mit Denkmodellen und Verhaltensmustern der Antike unter Bezug auf ihre eigene Gegenwart auseinandersetzen
Thematische Bereiche:Augustinus: religiöser und weltlicher Staat
Medien:Texte, Farbfolie, Bilder
Zusatzmaterialien:Zusatztexte (Informations- und Vergleichsmedien)

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg in die Lektüre
M 1Ein Gottesstaat? – Der IS / Text-, Materialauswertung und Internetrecherche

2.–4. Stunde

Thema:Definition des Gottesstaates aus Sicht des Augustinus und Islam-Gelehrten
M 2Augustinus, De Civitate Dei 1,1: Wie definiert Augustinus den Gottesstaat? / Interpretation, Wortschatz
M 3Augustinus, De Civitate Dei 14,28: Worin unterscheiden sich Weltstaat und Gottesstaat? / Vorerschließung, binnendifferenzierte Übersetzung, Interpretation
M 4Ein Gottesstaat? – Der IS / Vergleich zum lateinischen Text
ZM 1Heutige Theokratien: der Iran

5./6. Stunde

Thema:Ist die Tötung im Glaubenskrieg erlaubt?
M 5Augustinus, De Civitate Dei 1,21: Ist die Tötung im Glaubenskrieg erlaubt? / Vergleich zum lateinischen Text, Satzstrukturanalyse, Interpretation

7./8. Stunde

Thema:Augustinus und die Fürsprecher des Islamischen Staates: Rhetorisch überzeugend?
M 6Augustinus, De Civitate Dei 22,8: Rhetorisch überzeugend? / Übersetzung und Interpretation (Stilmittel)
M 7Fürsprecher des IS: Rhetorisch überzeugend? / IS-Video-Analysebogen

9./10. Stunde

Thema:Eschatologischer Vergleich: Was wird den Gläubigen versprochen?
M 8Augustinus, De Civitate Dei 20,27: Der Lohn nach dem Tod? / binnendifferenzierte Übersetzung, Textvergleich mit IS-Dokument

11./12. Stunde

Thema:Gravierende Unterschiede!
M 9Augustinus, De Civitate Dei 21,15f: Ein großer Unterschied! / binnendifferenzierte Übersetzung
M 10Wie man einen Terroranschlag durchführt! / Erörterung zum Bild

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.