Islamismus - Ursachen und Wege der Deradikalisierung

Islamismus

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

7 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtsreihe erfahren die Schülerinnen und Schüler, was Islamismus bedeutet und wie es dazu kommt, dass Menschen bereit sind, für eine Ideologie Gewalt anzuwenden. Sie lernen Wege der Radikalisierung genauso kennen wie Möglichkeiten der Deradikalisierung und fragen sich kritisch, was sie in ihrem eigenen Umfeld gegen eine mögliche Radikalisierung tun können.
Leseprobe ansehen
# islamismus
# salafismus
# radikalisierung
# deradikalisierung

Kompetenzen

Dauer:7–9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Radikalisierungstendenzen und ihre Ursachen erkennen; eigene Handlungsoptionen wahrnehmen; Möglichkeiten und Ansätze in der Deradikalisierungsarbeit entdecken
Medienkompetenzen:(1) Suchen, Verarbeiten, zielgerichtete Internetrecherche durchführen; (2) Produzieren und Präsentieren; (5) Problemlösen und Handeln
Thematische Bereiche:Extremismus, Islamismus, Psychologie der Radikalisierung, Deradikalisierung und Ausstieg
Medien:LearningApp

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Islamismus – Eine Annäherung
M 1Islamismus – Was wissen Sie darüber?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler aktivieren ihr Vorwissen zum Thema der Unterrichtsreihe.

2. Stunde

Thema:Extremismus und Radikalismus
M 2Extremismus und Radikalismus – Wo liegen die Unterschiede?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen den Unterschied zwischen Extremismus und Radikalismus kennen.

3./4. Stunde

Thema:Islamismus und Salafismus
M 3Islamismus – Eine Definition
M 4Der Salafismus – Eine Spielart des Islamismus
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Thema „Islamismus“ und arbeiten heraus, warum insbesondere der Salafismus bei Jugendlichen eine hohe Anziehungskraft hat.

5./6. Stunde

Thema:Psychologie der Radikalisierung
M 5Gründe für eine Radikalisierung – Zwei Fallbeispiele
M 6Merkmale einer Radikalisierung – Darauf sollten Sie achten
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Ursachen von Radikalisierung kennen und erfahren, woran sie eine solche erkennen können.

7./8. Stunde

Thema:Deradikalisierung in Theorie und Praxis
M 7Deradikalisierung – Wie sie möglich wird
M 8Radikalisierung und Deradikalisierung – Ein Fallbeispiel
M 9Interview mit einem Ausstiegsberater
Inhalt:Die Lernenden erhalten einen Einblick in den Deradikalisierungsprozess. Sie lesen ein Interview mit einem Ausstiegsberater und erarbeiten sich Möglichkeiten, wie sie selbst auf eine eventuelle Radikalisierung im Freundeskreis reagieren können.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.