Island - Zukunftsfähige Tourismusentwicklung in peripheren Räumen?

Island

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Island steht am Scheideweg einer rasanten Entwicklung des Tourismus und muss über dessen Zukunft nachdenken. Dieser ist wichtigster Devisenbringer Islands und wichtiger als die Fischindustrie. Einheimische beklagen die zunehmende Umweltzerstörung sowie steigende Preise. Wie viele Touristen verkraftet Island noch? Und welche Folgen hat der Tourismus für das sensible Ökosystem der einzigartigen Naturlandschaft? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler in einer abwechslungsreichen Unterrichtseinheit nach.
Leseprobe ansehen
# plattentektonik
# klima
# tourismus
# geothermie
# vulkan
# wirtschaft
# overtourism
# destinationslebenszyklusmodell

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Entnehmen von geografischen Sachverhalten aus Karten und Grafiken, Bewerten von Sachverhalten, Erkennen von Problemen
Thematische Bereiche:Vulkanische Erscheinungsformen, Plattentektonik, Geothermie, Energiepotenzial, Klima, Flora, Tourismus, touristisches Potenzial, Wirtschaft, Overtourism, Destinationslebenszyklusmodell von Butler
Medien:Karten, Grafiken, Diagramme, Fotos, Farbseiten, Texte, Internet

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Naturräumliche Ausstattung Islands
M 1 (Bd)Landschaftsimpressionen einer Vulkaninsel / Beschreiben von Fotos
M 2 (Ka/Gd)Island – Übersicht in Karten / Kartenarbeit, Interpretieren einer Grafik
Benötigt:
  • Atlas
  • Internet

2. Stunde

Thema:Die Vulkaninsel Island
M 3 (Bd/Ka)Vulkanische Erscheinungsformen / Beschreiben von vulkanischen Erscheinungsformen
Benötigt:
  • Atlas
  • Beamer oder PC für Fotos
  • Internet

3. Stunde

Thema:Klima und Vegetation auf Island
M 4 (Gd/Ta)Island – Klimadaten / Erfassen der klimatischen Voraussetzungen
M 5 (Bd/Tx)Vegetation auf Island / Erarbeiten von Charakteristika der Vegetation auf Island
Benötigt:
  • Internet

4. Stunde

Thema:Islands Energiewirtschaft
M 6 (Bd)Islands Energiepotenzial / Interpretieren von Fotos, Erfassen der wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten
M 7 (Ta/Gd)Nutzung und Verbrauch von Energie auf Island / Interpretieren von Grafiken und Statistiken in einer Tabelle, Erfassen des Energieverbrauchs, Kartenarbeit
Benötigt:
  • Atlas
  • Internet

5. Stunde

Thema:Islands Wirtschaftsstruktur
M 8 (Ta/Gd)Ausgewählte Strukturdaten der Wirtschaft Islands/ Erfassen der ökonomischen Situation, Interpretieren von statistischen Daten sowie eines Stabdiagramms
Benötigt:
  • Internet

6. Stunde

Thema:Touristisches Potenzial Islands
M 9 (Ka/Bd)Impressionen von Island / Beschreiben von Fotos
M 10 (Ka)Touristische Sehenswürdigkeiten / Erfassen des touristischen Potenzials Islands, Erstellen einer Tourismusbroschüre
Benötigt:
  • Internet
  • Atlas

7. Stunde

Thema:Tourismusentwicklung auf Island
M 11 (Gd/Ta)Tourismusentwicklung auf Island / Auswerten von Statistiken aus Tabellen, Kartenarbeit
M 12 (Gd/Ta)Übernachtungen und Aufenthaltsdauer / Auswerten von Statistiken aus einer Tabelle
Benötigt:
  • Internet

8. Stunde

Thema:Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
M 13 (Gd)Auswirkungen des Tourismus auf Island / Interpretieren eines Liniendiagramms
M 14 (Gd)Bedeutung des Tourismus für Bruttoinlandsprodukt und Beschäftigung / Auswerten von Stabdiagrammen
Benötigt:
  • Internet

9. Stunde

Thema:Auswirkungen des Tourismus auf Island
M 15 (Gd)Auswirkungen des Tourismus auf Island / Auswerten von Stabdiagrammen
M 16 (Gd/Ta)Tourismus und Verkehr / Überlegen von Konsequenzen für die Zukunftsfähigkeit Islands
M 17 (Gd)Preisentwicklung im Tourismussektor / Überlegen von Konsequenzen für die Zukunftsfähigkeit Islands
M 18 (Gd)Auswirkungen des Tourismus auf den Staat / Überlegen von Konsequenzen für die Zukunftsfähigkeit Islands
M 19 (Tx)Auswirkungen des Tourismus auf Islands Umwelt / Überlegen von Konsequenzen für die Zukunftsfähigkeit Islands
Benötigt:
  • Internet

10. Stunde

Thema:Chancen und Risiken des Tourismus auf Island
M 20(Gd)Das Destinationslebenszyklusmodell von Butler / Anwenden des Modells auf Island

Abkürzungen:

Bd: Bildliche Darstellung – Ca: Cartoon – Fs: Farbseite – Gd: Grafische Darstellung – Ka: Karte – LEK: Lernerfolgskontrolle – Ta: Tabelle – Tx: Text

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.