Ist das Bürgergeld fair? - Ein Rollenspiel

Ist das Bürgergeld fair?

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Am 1. Januar 2023 hat das Bürgergeld die bisherige Grundsicherung „Hartz IV“ abgelöst. Was sind die wichtigsten Änderungen? Ist ein „gutes Leben“ mit den neuen Regelsätzen möglich? Und stimmt der Vorwurf, dass „sich Arbeit nicht mehr lohne“? In dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler anhand eines Erklärvideos und Statistiken die wichtigsten Daten und Fakten zum Bürgergeld und tauschen dich darüber aus, ob es für ein menschenwürdiges Leben ausreicht. In einem Rollenspiel diskutieren sie unterschiedliche Positionen zum Bürgergeld und bewerten abschließend, wie fair das Bürgergeld ist.
Leseprobe ansehen
# sozialstaat
# buergergeld
# arbitslosengeld i

Kompetenzen

Klassenstufe:9./10. Klasse
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:kennen das Arbeitslosengeld I und das Bürgergeld als wichtige Pfeiler des deutschen Sozialstaates; überprüfen Vorurteile gegenüber Leistungsbeziehenden anhand von Statistiken; diskutieren in einem Rollenspiel, ob das Bürgergeld fair ist, und bilden sich eine eigene, begründete Meinung
Thematische Bereiche:Sozialstaat, Bürgergeld, Arbeitslosengeld I
Medien:Videos, Statistiken, Texte

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Die Grundlagen des Bürgergeldes
M 1Bürgergeld – Was ist das eigentlich?
M 2Arbeitslosengeld und Bürgergeld – Ein Erklärfilm
ZM 1Video – Arbeitslosengeld und Bürgergeld
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler sammeln in einem Brainstorming Vorwissen zum Thema und formulieren Fragen zum Bürgergeld. Anhand eines Erklärfilms erarbeiten sie sich die wichtigsten Informationen zum Arbeitslosengeld I und zum Bürgergeld.

3. Stunde

Thema:Diskussion zur Höhe des Bürgergeldes
M 3Reicht das Bürgergeld für ein menschenwürdiges Leben?
Inhalt:Die Lernenden ermitteln anhand ihrer monatlichen Ausgaben mögliche Regelsätze beim Bürgergeld und vergleichen diese mit den tatsächlichen Regelsätzen. Sie diskutieren, ob das Bürgergeld für ein würdevolles Leben am Existenzminimum ausreicht.

4./5. Stunde

Thema:Vorurteile gegenüber Leistungsempfangenden überprüfen
M 4Wer empfängt Bürgergeld und warum?
Inhalt:Die Lernenden überprüfen Vorurteile gegenüber Leistungsbeziehenden anhand von Statistiken. Sie erkennen, dass viele Menschen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen. In einem Film lernen sie zwei Bezieher von Bürgergeld kennen.
Benötigt:Internetzugang

6./7. Stunde

Thema:Sich eine Meinung über das Bürgergeld bilden
M 5Rollenspiel – Ist das Bürgergeld fair?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler reflektieren über das Gelernte, indem sie eine Diskussion mit verschiedenen Standpunkten über das Bürgergeld führen. Zum Abschluss bewerten sie, ob das Bürgergeld fair ist.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.