Ist doch logisch! - Argumentieren üben

Ist doch logisch!

Gymnasium

Ethik / Philosophie

8. | 9. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer philosophiert, der argumentiert. Dies setzt jedoch ein Verständnis von Argumentationsformen und -strategien, dem logischen Aufbau eines Arguments und möglichen Fehlern beim Argumentieren voraus. Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie ist es, die Argumentations- und -kritikfähigkeit der Lernenden zu schulen. Die Schülerinnen und Schüler üben sich darin, ihren eigenen ethischen Standpunkt klar und stringent darzulegen und ihn nachvollziehbar und strukturiert gegenüber anderen zu begründen. Zugleich schulen sie ihre Fähigkeit, zuzuhören und die Argumentation anderer nachzuvollziehen. Diese Unterrichtseinheit führt ein in unterschiedliche Argumentationsmuster, beginnend mit den klassischen Syllogismen des Aristoteles, über das Toulmin-Schema bis hin zum Stufenmodell sittlicher Urteilsfindung von Heinz Eduard Tödt. Da die Fähigkeit, ethisch zu argumentieren, nur anwendungsbezogen erworben werden kann, erarbeiten sich die Lernenden im Rahmen dieser Unterrichtseinheit nicht nur grundlegende Argumentationsstrukturen. Sie erhalten zudem in jeder Stunde auch die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen praktisch anzuwenden. Im Rollenspiel üben sie sich darin, ihren Standpunkt logisch strukturiert darzulegen und in der Auseinandersetzung mit anderen zu hinterfragen sowie zuzuhören und die Argumente anderer kritisch zu beleuchten.
Leseprobe ansehen
# these
# argumentation
# argumentationsmuster
# syllogismus
# toulmin-schema

Kompetenzen

Klasse:8/9
Dauer:8 Stunden
Arbeitsbereich:Anthropologie / Argumentieren üben

Inhaltsangabe

Stunde 1Wie gelingt es, andere zu überzeugen? – Ein Rededuell
M 1(Tx)Du solltest tun, was ich sage, weil … – Redekärtchen mit Sprechanlässen
Stunde 2Manipulation – warum wir tun, was andere wollen, ohne es zu wissen
M 2(Tx)Gruppe 1: Wie hängen Umwelteinflüsse und Kaufverhalten zusammen?
M 3(Tx)Gruppe 2: Warum beeinflussen Musik und Duft das Kaufverhalten?
M 4(Tx)Gruppe 3: Sind Geschäfte frauen- und männerspezifisch zu gestalten?
M 5(Tx)Gruppe 4: Wie ist ein Geschäft aufgebaut?
M 6(Tx)Gruppe 5: Wo stehen die Waren im Regal?
M 7(Tx)Gruppe 6: Wo platziert man billige und teure Ware?
M 8(Bd)Gruppe 7: Kauf mich! Ich mach’ dich glücklich! – Wie Werbung uns zu beeinflussen versucht
M 9(Bd)Gruppe 8: Wähl mich! Ich bin der Beste! – Wie Wahlplakate uns zu überzeugen versuchen
Stunde 3Ist doch logisch! – Schlussfolgerungen ziehen und begründen
M 10(Tx/Ab)Logical – Wo wohnt die Schildkröte?
M 11(Tx)Schlussfolgerungen ziehen ist nicht leicht!
Stunde 4Techniken des Schlussfolgerns I – Grundprinzipien erarbeiten
M 12(Ab)Techniken des Folgerns – Grundprinzipien rationalen Argumentierens
M 13(Tx)Den anderen immer fest im Blick! – Rollenkarten zur Partnerorientierung beim Argumentieren
Stunde 5Techniken des Schlussfolgerns II – das Toulmin-Schema
M 14(Gd)Techniken des Folgerns – das Toulmin-Schema
Stunde 6Was ist Wahrheit? – Ein Einblick in zentrale Wahrheitstheorien
M 15(Tx)Danke, dass Sie hier rauchen – die Konferenz
M 16(Tx)Danke, dass Sie hier rauchen – die Waffenlobby
M 17(Tx)Danke, dass Sie hier rauchen – die Talkshow
Stunde 7Welcher Überzeugung bin ich? – Model einer Entscheidungsfindung I
M 18(Tx/Bd)Welcher Überzeugung bin ich? – Rollenkarten für die Talkshow
M 19(Tx/Ab)Wer hat seine Position gut vertreten? – Ein Beobachtungsbogen
Stunde 8Welcher Überzeugung bin ich? – Model einer Entscheidungsfindung II
M 20(Tx)Der Fall Charlie Gard – das 6-Stufen-Modell der ethischen Entscheidungsfindung

Anmerkungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.