Ist doch nur Zufall! - Wahrscheinlichkeiten mit Zufallsexperimenten ermitteln

Ist doch nur Zufall!

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ist es wirklich nur Zufall, wenn man die Sechs seltener würfelt als die Eins und ist die Wahrscheinlichkeit höher, eine rote Kugel aus einem Sack zu ziehen, wenn man vorher dessen Inhalt kennt? Dieser und mehr Fragen gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit nach. Ausgerüstet mit Farb- und Ziffern-Würfeln, bunten Kugeln, Rechenplättchen und Strichlisten finden sie schnell heraus, dass bei der Wahrscheinlichkeit nichts dem Zufall überlassen wird. Durch die vielen handlungsorientierten Aufgaben schulen sie zusätzlich ihre Sozialkompetenz.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# wahrscheinlichkeit
# zufall
# grundbegriffe
# gewinnchancen
# zufallsexperimente
# strichliste
# münze werfen
# kugeln ziehen
# würfelspiel

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Wahrscheinlichkeiten mit Grundbegriffen (sicher, möglich, unmöglich) beschreiben; Gewinnchancen bei einfachen Zufallsexperimenten einschätzen; Strichlisten erstellen und auswerten
Thematische Bereiche:Zufallsexperimente (Münzen werfen, Würfelspiel, Kugeln ziehen), Gewinnchancen, Strichlisten, Addition im Zahlenraum bis 20
Medien:Übungen, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

MB: Merkblatt; AB: Arbeitsblatt;

1. Stunde

Thema:Die Grundbegriffe einführen
Einstieg:
M 1 (MB)Wie wahrscheinlich ist es? / L erklärt die Begriffe zum Beschreiben von Wahrscheinlichkeiten anhand von Beispielen und das Erstellen von Strichlisten (LV)
Erarbeitung:
M 2–M 4 (AB)Gleiche Chancen? / SuS führen ein Zufallsexperiment mit zweifarbigen Plättchen durch, erkennen die gleiche Gewinnchance beider Farben und beschreiben Ereignisse mit den Begriffen „sicher“, „möglich“ und „unmöglich“ (EA, PA)
M 5–M 7 (AB)Rot, Blau oder Weiß? / SuS schätzen die Gewinnchancen beim Würfeln mit einem Farbwürfel ein und prüfen ihre Vermutung mit einem Experiment (EA)
Vorbereitung:M 1 vergrößert kopieren und als Merkplakat aufhängen Farbwürfel im doppelten Klassensatz mit einer blauen, einer roten und vier weißen Flächen basteln oder Würfel mit Farbpunkten bekleben
Benötigt:
  • Münze, Sack mit Kugeln o. ä. zum Erläutern der Grundbegriffe
  • Pro Schüler: 1 rot-blaues Plättchen (z. B. Rechenplättchen), 2 Farbwürfel mit einer blauen, einer roten und vier weißen Flächen

2./3. Stunde

Thema:Kugeln ziehen
M 8 (AB)Welches Säckchen ist es? / SuS ziehen Kugeln, erstellen Strichlisten und vergleichen diese; sie stellen sich gegenseitig Aufgaben und malen Bilder zu Strichlisten (PA)
M 9–M 11 (AB)Wo sind die meisten weißen? / SuS finden Bilder zu Strichlisten und Ereignissen und zeichnen eigene Bilder dazu (EA, PA)
M 12–M 14 (AB)Säckchen 1, 2 oder 3? / SuS finden Bilder zu Strichlisten und Aussagen und zeichnen eigene Bilder dazu (EA, PA)
Benötigt:
  • Pro Schüler: 1 Säckchen, 5 rote und 5 blaue Kugeln/Perlen

4./5. Stunde

Thema:Würfelergebnisse addieren
M 15–M 17 (AB)Welches Ergebnis gewinnt? / SuS addieren die Augen von zwei Würfeln in einer Rechentabelle, finden Tauschaufgaben und das größte/kleinste Ergebnis; sie spielen das Würfelspiel und schätzen Gewinnchancen ein (EA, PA)
M 18 (AB)Wer gewinnt bei 3 Würfeln? / SuS spielen das Würfelspiel und finden Erklärungen für die Gewinnchancen durch Berechnung der Würfelergebnisse (GA)
Benötigt:
  • 18 Ziffernwürfel (pro Kleingruppe)
  • Pro Schülerpaar: 12 Ziffernwürfel, ggf. 1 vorgefertigte Tabelle (für M 18)

6. Stunde

Thema:Darstellen in Tabellen und Wiederholen der Grundbegriffe
M 19–M 21 (AB)Sicher oder unmöglich? / SuS erkennen anhand von Bildern, ob Aussagen „sicher“, „möglich“ oder „unmöglich“ sind und finden eigene Situationen (EA, PA)
Abschluss:SuS erstellen eine eigene Aufgabe für eine Klassen-Übungstheke (EA); alternativ stellt L Fragen aus dem Alltag der Schüler und SuS nennen den passenden Begriff (z. B. Der Schulbus kommt pünktlich. Bei Regen wird man ohne Schirm nass.) (UG)
Benötigt:
  • Säckchen, Kugeln, Plättchen, Blanko-Würfel zum Anmalen o. ä. zum Erstellen eigener Aufgaben

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.