Ist es ethisch vertretbar, Tiere zu essen? - Fleischverzehr aus utilitaristischer, gerechtigkeits-theoretischer und religiöser Perspektive

Ist es ethisch vertretbar, Tiere zu essen?

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Fleisch ist kein Luxusprodukt mehr – doch der Preis, den wir dafür zahlen, ist höher, als wir denken. Tiere in Massentierhaltung leben auf engstem Raum. Kranke oder verwundete Tiere verenden elendig. Dies alles nehmen wir als Verbraucher billigend in Kauf. Welchen moralischen Status haben Tiere? Wie ist unser Fleischkonsum vor dem Hintergrund von Massentierhaltung zu bewerten? Und wie viel Fleisch dürfen wir konsumieren, wenn wir das globale Ökosystem nicht belasten wollen? Im begleitenden Portfolio erörtern die Lernenden den Anti-Speziesismus Singers, den Utilitarismus und Fragen der (globalen) Gerechtigkeit.
Leseprobe ansehen
# massentierhaltung
# anti-speziesismus
# gerechtigkeit
# singer
# veganismus
# tierethik

Kompetenzen

Klasse:11–13
Dauer:3 Doppelstunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Problemfelder der Moral / Tierethik

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Darf ich Tiere töten, um sie zu essen?
M 1(Tx)Überfall der Außerirdischen – ein Gedankenexperiment
M 2(Tx)„Wer Fleisch isst, verhält sich wie ein Rassist!“ – Ein fiktives Interview mit dem Philosophen Peter Singer
M 3(Tx)„Fleisch zu essen, ist unmoralisch!“ – Ein fiktives Interview mit dem Philosophen Peter Singer
M 4(Ab)Wie erstelle ich ein Portfolio? – Eine Anleitung
Stunde 3 und 4Fleischkonsum – eine Frage der globalen Gerechtigkeit?
M 5(Tx/St)Gruppe 1: Vom Sonntagsbraten zum „täglichen Fleisch“ – Fleischkonsum und -produktion im Wandel der Zeit
M 6(Tx/Gd)Gruppe 2: Was hat das deutsche Schnitzel mit dem Regenwald Amazoniens und mit dem Klimawandel zu tun?
M 7(Tx)Gruppe 3: Der Fleischkonsum und seine Folgen für Umwelt und Klima
M 8(Tx)Gruppe 4: Wassermangel, Landraub und Nahrungsmittel-Knappheit – direkte Folgen des Fleischkonsums
Stunde 5 und 6Das Tier, mein Bruder? – Religiöse Aspekte des Fleischverzehrs
M 9(Rf)„Haben Tiere eine Seele? – Religionen als Anwälte der Tiere“ – Ein Radio-Feature analysieren
M 10(Ab)Fleisch essen – ein moralisches Problem?
M 11(Ab)Beurteilungsbogen der Portfolio-Arbeit zum Thema: „Fleisch essen – ein moralisches Problem?“
Stunde 7Vorschlag für eine Leistungsüberprüfung
M 12(Tx)Ein konsequenter Mensch?

Anmerkungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.