Ist Gott tot? - Positionen der Religionskritik

Ist Gott tot?

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ist Gott tot oder nur eine Projektion menschlicher Wunschvorstellungen? Wie beeinflusst Religion das gesellschaftliche Zusammenleben? Diese Einheit nimmt klassische und moderne Positionen der Religionskritik in den Blick. Die Lernenden setzen sich mit zentralen Fragen auseinander und prüfen die Argumente verschiedener Denker. Sie positionieren sich, reflektieren die Relevanz des Erarbeiteten für die Gegenwart und entwickeln Perspektiven für eine säkulare Ethik.
Leseprobe ansehen
# religionskritik
# begründung einer säkularen ethik
# aufgeklärter humanismus
# humanismus
# verhältnis ethik religion
# weltbilder
# gaube und vernunft
# nietzsche
# feuerbach
# marx

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:16 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:philosophische Texte sinnverstehend erfassen, vernunftgeleitete Auseinandersetzungen führen, begründet und kohärent eigene Argumentationen entwickeln, eigene Wahrnehmungen auf philosophische Theoreme beziehen und reflektieren
Thematische Bereiche:Religionskritik, Begründung einer säkularen Ethik, aufgeklärter Humanismus, Verhältnis Ethik und Religion, Menschen- und Weltbilder, Glaube und Vernunft
Medien:Texte, Bilder, Audio, PowerPoint-Präsentation

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Worum geht es in der Religionskritik? – Eine Annäherung
M 1Grundgedanken der Religionskritik
Inhalt:Die Lernenden formulieren ihre Präkonzepte zum Begriff „Religionskritik“. Im Think-Pair-Share-Setting reflektieren sie Grundgedanken der Religionskritik.
Benötigt:Beamer/digitale Tafel/Whiteboard, digitale Endgeräte (optional)

3./4. Stunde

Thema:Thomas Hobbes – Kritische Fragen zur Religion
M 2Thomas Hobbes: Der Mensch und die Religion
Inhalt:Mithilfe der PLATO-Methode analysieren die Lernenden kritische Überlegungen von Thomas Hobbes zur Religion.
Benötigt:Beamer/digitale Tafel/Whiteboard, digitale Endgeräte (optional)

5./6. Stunde

Thema:„Gott, eine Projektion“ – Religionskritik im Namen der Aufklärung
M 3„Gott ist eine Projektion“ – Ludwig Feuerbach
Inhalt:Die Lernenden analysieren Feuerbachs Position. Sie visualisieren das Verhältnis Mensch – Gott und diskutieren die Gegenwartsrelevanz der Position Feuerbachs.
Benötigt:Beamer/digitale Tafel/Whiteboard, digitale Endgeräte (optional)

7./8. Stunde

Thema:„Gott ist tot“ – Was steckt hinter Nietzsches radikaler Botschaft?
M 4„Gott ist tot“ – Friedrich Nietzsche
M 5Was steckt hinter Nietzsches Botschaft? – Eine Rekonstruktion
Inhalt:Wie beschreibt und bewertet Nietzsche die Tötung Gottes? Die Lernenden reflektieren die Aktualität der Position Nietzsches.
Benötigt:Beamer/digitale Tafel/Whiteboard, digitale Endgeräte (optional)

9./10. Stunde

Thema:Religion, eine Droge? – Ein Interview mit Karl Marx
M 6Religion, eine Droge? – Ein Interview mit Marx
Inhalt:Die Lernenden erschließen sich die Position von Karl Marx. Sie gestalten auf der Grundlage ihrer Ergebnisse ein Interview mit ihm.
Benötigt:Beamer/digitale Tafel/Whiteboard, digitale Endgeräte, MP3-Datei „Paradies“, Audiorecorder und -editor

11./12. Stunde

Thema:Richard Dawkins – Vertreter des Neuen Atheismus
M 7Warum ist Religion ein Virus, Herr Dawkins?
Inhalt:Die Jugendlichen lernen Richard Dawkins als Vertreter des Neuen Atheismus kennen. Sie erarbeiten zentrale Thesen und beziehen Stellung.
Benötigt:Beamer/digitale Tafel/Whiteboard, digitale Endgeräte, Internet

13./14. Stunde

Thema:Leben ohne Religion – Wie sollen wir handeln?
M 8Teil I – Die Zehn Angebote des weltlichen Humanismus
M 9Teil II – Dalai Lama: Ethik ist wichtiger als Religion
M 10Teil III – Ronald Dworkin: Religion ohne Gott
Inhalt:Im Gruppenpuzzle reflektieren die Lernenden Positionen zur Begründung einer säkularen Ethik für die humane Lebensgestaltung.
Benötigt:Beamer/digitale Tafel/Whiteboard, digitale Endgeräte, Internet

15./16. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle (Klausur)
M 11Bertrand Russell: Religion stützt sich auf Angst
ZM 1Wie schreibt man einen philosophischen Essay?
ZM 2Ein Lernportfolio zur Unterrichtsreihe gestalten

Zusatzmaterial

Eine unterrichtsbegleitende PowerPoint-Präsentation mit allen Aufgabenstellungen und weiteren Materialien finden Sie in Ihrem persönlichen Online-Archiv unter

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.