Ist unsere Gesellschaft gerecht? - Unser Bildungs- und Gesellschaftssystem im Umbruch

Ist unsere Gesellschaft gerecht?

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie gerecht ist unser Schulsystem? Auf welchen Grundsätzen basiert eine gerechte Gesellschaft? Und wie hängen Bildung, Gerechtigkeit und Gesellschaft zusammen? Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie, konzipiert für die Sekundarstufen I und II, erfolgt eine erste Annäherung an das Thema "Inklusion" in Form einer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Gerechtigkeitskonzepten von John Rawls, Martha Nussbaum und John Dewey. Inklusion gilt als soziologischer Schlüsselbegriff einer humanen Gesellschaft, die Vielfalt fördert und das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung als Normalfall definiert. Dies zu verwirklichen, sehen sich Bund, Länder und Komunen vor große finanzielle Herausforderungen und tiefgreifende Veränderungen gestellt. Jeder Form von Ausgrenzung und Diskriminierung, sei es aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religionszugehörigkeit, Hautfarbe, Migrationshintergrund, sexueller Identität, Behinderung, sozialen und ökonomischen Voraussetzungen und anderen Eigenschaften, ist entgegenzuwirken, hin zu mehr Offenheit, Toleranz und einem besseren Miteinander. In dieser Einheit reflektieren die Lernenden Teilhabemöglichkeiten und erörtern im Rahmen einer Zukunftswerkstatt gerechte Gesellschafts- und Schulstrukturen.
Leseprobe ansehen
# gerechtigkeitskonzepte
# john rawls
# martha nussbaum
# amartya sen
# exklusion

Kompetenzen

Klasse:10–12
Dauer:15 Stunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Problemfelder der Moral / Recht und Gerechtigkeit

Inhaltsangabe

M 1Vergrößern Sie das Stimmungsbarometer auf DIN A3. Laminieren Sie die Vorlage. Bringen Sie Folienstifte in zwei verschiedenen Farben mit, damit die Lernenden ihre Position auf der Zeichnung vermerken können.
M 2Vergrößern Sie alle Abbildungen und Zitate. Schneiden Sie diese anschließend aus. Bringen Sie Magnete zur Befestigung der Zitate an der Tafel mit.
M 3Um das Video zu zeigen, sollten Beamer und Laptop zur Verfügung stehen.
M 4Kopieren Sie die Abbildung auf Folie. Notwendig ist ein Overheadprojektor.
M 7Schneiden Sie die Texte an der vorzeichneten Linie auseinander.
M 8Erstellen Sie eine Folie oder kopieren Sie das Arbeitsblatt im Klassensatz. Bringen Sie Folien und Folienstifte mit.
M 15Für die Zukunftswerkstatt sollten Plakate, Folien, Filz- und Folienstifte, buntes Papier, Scheren und Kleber vorhanden sein.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.