Janusz Korczak - Der Ansatz des Reformpädagogen

Janusz Korczak

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Janusz Korczak (1878–1942), polnischer Kinderarzt und Pädagoge, wurde bekannt durch die Umstände seines Todes. Als die Nationalsozialisten die Kinder aus seinem Waisenhaus im Warschauer Getto abholten, ging er mit ihnen in den Tod, obwohl er Papiere hatte, die ihn vor diesem Schicksal bewahrt hätten. Korczak hatte kein theoretisch fundiertes pädagogisches Konzept. Seine Pädagogik war eine beobachtende und dialogische, immer wieder kalibriert durch seine Überzeugung, dass Kinder von Anfang an Menschen sind, die Achtung verdienen.
Leseprobe ansehen
# janusz korczak
# reformpädagogik
# ns-zeit
# warschauer getto
# waisenhaus
# kameradschaftsgericht
# kinderparlament
# kinderrechte
# kinderrechtskonvention

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufen 10–13
Kompetenzen:zentrale Textaussagen in eigenen Worten wiedergeben, Fachbegriffe definieren und sinnvoll nutzen, begründet Stellung nehmen
Methoden:Klangraum gestalten, AnswerGarden, Gruppenarbeit, Internetrecherche, Referat, Präsentation
Thematische Bereiche:Entwicklung und Sozialisation in Kindheit und Jugend, Reformpädagogik, Rechte von Kindern, Demokratiepädagogik
Medien:Fallberichte; wissenschaftliche Texte; Filme; Internetquellen
Fachübergreifend:Geschichte, Ethik

Inhaltsangabe

M 1Janusz Korczak – Leben und Wirken

M 1aWer war Janusz Korczak? – Eckdaten seiner Biografie
M 1bWann lebte Janusz Korczak? – Historische Einordnung
M 1cKorczaks Kampf gegen die Unterdrückung des Kindes
M 1d„Es lebe die Pünktlichkeit“

M 2Das Recht des Kindes auf Achtung

M 2aKinder haben Rechte!
M 2bDie UNO-Kinderrechtskonvention von 1989

M 3Das Waisenhaus Dom Sierot – Prinzipien und Institutionen

M 3aPädagogische Grundsätze
M 3bInstitutionen Teil I – Das Kameradschaftsgericht
M 3cKorczaks Reflexionen über das Kameradschaftsgericht
M 3dInstitutionen Teil II – Die Betreuungskommission
M 3eInstitutionen Teil III – Das Kinderparlament (Sejm)
M 3f„König Hänschen I.“ – Janusz Korczak als Schriftsteller

M 4Erziehungsmethoden und -mittel zur Selbsterziehung der Kinder

M 4aWetten
M 4bPlebiszite des Wohlwollens
M 4cListe des Frühaufstehens
M 4dErinnerungskarten
M 4eKalendertage
M 4fSpar- und Darlehenskasse

M 5Formen der schriftlichen Kommunikation

M 5aDie Tafel
M 5bDie Zeitung
M 5cDer Briefkasten
M 5dDas Tagebuch des Erziehers

M 6Janusz Korczak als Reformpädagoge

M 6aKorczaks Verknüpfung von Theorie und Praxis
M 6bKorczak – Ein Reformpädagoge?
M 6cFilm „Korczak“

M 7Lernerfolgskontrolle

M 7aKlausur
M 7bMündliche Abituraufgabe zu Janusz Korczak

Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.