Jenny Erpenbecks „Heimsuchung“ erschließen - Ein Haus als Protagonist

Jenny Erpenbecks „Heimsuchung“ erschließen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jenny Erpenbecks Roman „Heimsuchung“ ist erwachsen aus einer belastenden Erfahrung der Autorin – den Restitutionsansprüchen ehemaliger Eigentümer gegenüber dem Haus, von dem Erpenbeck dachte, ihre Familie sei die Eigentümerin. Das Buch ist weder eine Dokumentation noch ein Geschichtsbuch, sondern ein Roman, der aus der Perspektive unterschiedlicher Bewohner eines Hauses über Heimat und Verlust, Völkermord und Krieg, Vergangenheitsbewältigung und -verdrängung erzählt. In dieser Reihe setzen sich die Lernenden mit dem komplexen Roman auseinander, indem sie diesen strukturell und inhaltlich analysieren, mit Fokus auf die Ereignisse im Dritten Reich, im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegsgeschichte bis 1951.
Leseprobe ansehen
# heimsuchung
# jenny erpenbeck
# deutsche geschichte
# gegenwartsliteratur
# zweiter weltkrieg

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:11 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: einen Roman lesen und analysieren; 2. Interpretieren: über Geschichte als Geschehen und Darstellung des Geschehens reflektieren; historische Verweise für die Interpretation nutzen
Thematische Bereiche:Gegenwartsliteratur, Geschichte Deutschlands
Zusätzlich benötigt:Jenny Erpenbeck: Heimsuchung, ISBN: 978-3-328-10251-9

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstiege – Gemeinsame Lektüre des Romananfangs oder erstes Gespräch nach der Gesamtlektüre
M 1Einstieg – Der Romananfang / Widmung, Paratexte, Prolog und die ersten beiden Kapitel untersuchen (EA, UG)
M 2Textlupe 1 – Dem Erzähler genau zuhören / Die Darstellung des Schicksals der vier Großbauerntöchter untersuchen (PA)
M 3„Würden wir das Buch lesen, wenn wir nicht müssten?“ – Ein Dialog zweier Lernender / Einen Dialog fortsetzen und sich selbst darin positionieren (EA)
Hausaufgabe:Bearbeiten von M 3 nach Beenden der Lektüre
Benötigt:
  • ggf. ZM 1 zum Wiederholen der erzähltheoretischen Begriffe

3.–5. Stunde

Thema:Der Gang der Geschichte und die Wiedergabe der Geschichte
M 4Daten und Namen – Was weiß ich von unserer Geschichte? / Historisches Vorwissen prüfen, ergänzen und reflektieren (EA, GA)
M 5Eine Rezension analysieren – Und selbst Stellung nehmen / Eine Rezension lesen und analysieren (EA/PA)
M 6Eine weitere Rezension – Ein Roman mit Kitschsoße? / Eine Rezension lesen und analysieren (EA/PA)
M 7Der Gang der Geschichte – Die Schritte des Romans / Die Präsentation der historischen Ereignisse im Roman mit dem Fortgang der Realgeschichte vergleichen (PA)
Hausaufgabe:Eine Rezension schreiben oder eine weitere Rezension suchen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang zum Lesen der Texte und Recherchieren

6.–9. Stunde

Thema:Einzelanalysen – Themen, Figuren und weitere Textlupen
M 8Geschichte und Geschichtsschreibung – Wie schreibt man Geschichte(n) über Geschichte? / Den Grunderwerb des Architekten untersuchen und Reflexionen über die Darstellung von Geschichte anstellen (PA)
M 9Textlupe 2 – Der Romanaufbau anhand der Kapitelabfolge / Zwei Arten von Kapitel identifizieren und ihre Funktion interpretieren (EA/PA)
M 10Ein Heimatroman mit Lehre – Richte dich nie auf Dauer ein? / Erpenbecks Roman in die Geschichte des Heimatromans einordnen (EA/PA)
M 11Der Gärtner und die grünen Männer – Zur Bedeutung eines zentralen Protagonisten / Ein kultur- bzw. architekturgeschichtliches Phänomen für die Interpretation des Romans nutzen (EA/PA)
M 12Textlupe 3 – Zwei Vergewaltigungen und die Passivität des Zuschauers / Das Verhalten zweier Figuren (und der Leser) reflektieren (EA/PA)
M 13Wer war Doris Kaplan? – Geschichte und Fiktion / Eine Recherche zum Projekt „Wir waren Nachbarn“ für die Interpretation des Romans nutzen (PA)
M 14Textlupe 4 – Den Heimatbegriff untersuchen / Den Heimatbegriff in vier Kapiteln untersuchen (GA)
Hausaufgabe:Eine Entgegnung zu Mary Cosgroves Interpretation der Gärtnerfigur schreiben
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang zum Recherchieren

10./11. Stunde

Thema:Worüber man (nicht) erzählt – Die Schriftstellerin im Roman und die Autorin des Romans
M 15Textlupe 5 – Die Schriftstellerin / Eine Analyse eines Kapitels aus der Nachkriegsgeschichte durchführen (EA)
M 16„Es riss uns in diese große, weite Welt hinein …“ – Jenny Erpenbeck über die Wende / Eine Äußerung der Autorin zur deutschen Wiedervereinigung untersuchen (PA, EA)

LEK

Thema:Ein Gärtner-Kapitel, ein Zitat und eine Reflexion / Ein Kapitel interpretieren; eine These überprüfen; Stellung zu einer Aussage nehmen

Minimalplan

Überblick über Aufbau, Handlung und Rezeption des RomansM 1–M 7
Exemplarische Angebote zur weiteren Beschäftigung; hier können auch andere Schwerpunkte gesetzt bzw. Ergänzungen vorgenommen werdenM 9–M 16

Zusatzmaterial im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

ZM 1     

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.