Jesus und der faire Handel - Eine Unterrichtseinheit zur Ethik des Matthäus-Evangeliums

Jesus und der faire Handel

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was sind die Kerngedanken der Ethik Jesu? Und wie ist diese Ethik theologisch begründet? Die Jugendlichen lernen das ethische Prinzip des Matthäus-Evangeliums kennen und übertragen dieses auf den internationalen Welthandel und die zunehmende Globalisierung. Sie reflektieren die Grundlagen des konventionellen und fairen Handels und informieren sich über lokale Geschäfte mit fair gehandelten Produkten. Auf der Basis ihrer Internetrecherche erstellen sie einen Info-Flyer, der im außerschulischen Bereich ausgestellt wird. Eine Exkursion erweitert den Lernraum. Im Fokus der vorliegenden Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Religion, konzipiert für die Sekundarstufe I, steht die Darstellung der Ethik Jesu, welcher im Matthäus-Evangelium zentrale Bedeutung zukommt. Entfaltet wird diese vor allem in der Bergpredigt, in der Schilderung seines Handelns gegenüber Sündern und in Jesu Gleichnissen wie der Parabel vom Schalksknecht. Diese Unterrichtseinheit bettet sich innerhalb des schulischen Bildungsplanes in die Themenfelder „Ethik“, „Bibel“ und „Bergpredigt“. Intention ist es, die Lernenden zu befähigen, die Frage nach Gut und Böse, Recht und Unrecht zu stellen und sie zu verantwortungsvollem, solidarischem Handeln auf der Grundlage christlicher Wertvorstellungen zu ermutigen. Deutlich wird, dass die von Jesus geforderte ‚bessere Gerechtigkeit‘ nicht nur darin besteht, die Einzelgebote zu befolgen. Ihm geht es vor allem um prinzipiengeleitetes Handeln. Ein solches Handeln orientiert sich an der von Gott empfangenen Liebe. Dabei folgt das an der ‚besseren Gerechtigkeit‘ orientierte Handeln jedes Einzelnen der goldenen Regel. Sie fordert im Sinne Jesu zum aktiven Handeln auf. Mit dem Bezug zur ‚besseren Gerechtigkeit‘, wie auch zum Doppelgebot der Liebe, stellt sich die goldene Regel bei Matthäus als theologisch begründete ethische Forderung dar, was sie wesentlich vom Sprichwort unterscheidet. Eine Internetrecherche zu fair produzierten Produkten und eine Exkursion in einen örtlichen Weltladen zeigen den Lernenden auf, wie die konkrete Umsetzung von fairem Handel gelingen kann. Dieses außerschulische Projekt findet seinen Abschluss im Zuge einer Ausstellung der Flyer in der Schule, einem lokalen Weltladen oder einer Kirchengemeinde vor Ort. Ein Artikel in der Lokalzeitung kann davon berichten. Die Verknüpfung der Arbeit im Klassenzimmer mit der Öffentlichkeit schafft Nachhaltigkeit.
Leseprobe ansehen
# fair trade
# parabel vom schalksknecht
# barnmherzigkeit gottes
# bergpredigt
# goldene regel

Kompetenzen

Klasse:10
Dauer:8 Stunden (4 Doppelstunden)+ 2 Stunden Exkursion in einen Dritte-Welt-Laden vor Ort+ 2 Stunden für die Organisation einer Ausstellung
Inhalt:Wie lautet die Ethik Jesu nach dem Matthäus-Evangelium? Wie ist diese Ethik theologisch begründet? Wie stehe ich zu dieser Ethik? Was ist fairer Handel? Wie unterscheiden sich konventioneller und fairer Handel bei verschiedenen Produkten voneinander? Wo finden sich in meiner Umgebung Läden mit fair gehandelten Produkten? Wie lässt sich das Prinzip der Ethik Jesu nach dem Matthäus-Evangelium auf den Handel übertragen? Wie lässt sich diese Übertragung in einem Info-Flyer darstellen?

Inhaltsangabe

M 1(Bd/Ab)Rembrandt: „Das Gleichnis vom Schalksknecht“ (1648–1650)
M 2(Kv/Aa)Der Schalksknecht und die Gefühle – Think! Pair! Share!
M 3(Aa)Der Schalksknecht reloaded
M 4a(Kv)Kopiervorlage für die Einteilung der Gruppen im Gruppenpuzzle
M 4b(Ab)Kannst du die nachfolgenden Begriffe erklären? – Tabu-Karten
M 5(Kv)Die Ethik Jesu im Matthäus-Evangelium – ein Gruppenpuzzle
M 6(Ab)Die Ethik Jesu im Matthäus-Evangelium – Ergebnisse der Diskussion
M 7a(Aa)Aufgaben Expertengruppe 1: Die ‚Glücklichen‘
M 7b(Aa)Aufgaben Expertengruppe 2: Die ‚bessere Gerechtigkeit‘
M 7c(Aa)Aufgaben Expertengruppe 3: Von der Vergeltung und der Feindesliebe
M 7d(Aa)Aufgaben Expertengruppe 4: Die goldene Regel
M 7e(Aa)Aufgaben Expertengruppe 5: Jesus und die Sünder
M 8(Ab)Vom Umgang mit Fehlverhalten (Mt 18,15)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.