Jesus von Nazareth - Mensch und Messias

Jesus von Nazareth

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial

Beschreibung

Sich Bibeltexte zu erschließen, fällt Schülerinnen und Schülern nicht leicht. Fremde Lebenswelten und Brauchtümer, die unbekannte politische Gesamtsituation zur Zeit Jesu, all das erschwert die Rezeption biblischer Texte. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, die zu erarbeitenden Texte stärker an die Lebenswelt der Jugendlichen anzubinden und ihnen Situation und Umstände der Zeit und des Lebens Jesu transparenter zu machen. Was wissen wir über Jesu Geburt? Welche Auslegungsvarianten gibt es zur „Rede auf dem Berg“? Wie sind die Wunder Jesu zu deuten im damaligen und heutigen Kontext? Was erlebten die Jünger nach Jesu Tod? Und wie interpretieren andere Religionen Jesus von Nazareth heute? Im synoptischen Vergleich werden die Erzählabsichten der Evangelisten deutlich. Sie bezeugen Jesus von Nazareth als den Messias, den Auferstandenen, den Erlöser der Welt.
Leseprobe ansehen
# geburt jesu
# weihnachtsevangelium
# erzählabsichten der evangelien
# synoptischer vergleich
# tauf-perikope
# jesus
# christus
# rede auf dem berg
# bergpredigt
# wunder

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12
Dauer:7 Doppelstunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:zentrale Punkte eines religiösen Textes durch selbst gesteuerte Analyseverfahren erschließen; eigene und fremde Positionen in Diskussionen argumentativ vertreten; eigenständige Recherche von Hintergrundinformationen; Erarbeitung der Kernaussagen religiöser Texte; biblische Erzählungen mithilfe historischer Fakten deuten
Thematische Bereiche:Jesus von Nazareth als historische Figur, Rede Jesu auf dem Berg, Wunder, Tempelreinigung, Tod und Auferstehung, Rezeption Jesu in anderen Religionen, Synopse, Zwei-Quellen-Theorie
Medien:Sachtexte, Bibeltexte, Bilder, Comicstrips, Grafiken, Bilder
Methoden:Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Gruppenpuzzle, Diskussion, Lexikonarbeit, Bibliodrama, Exegese

Inhaltsangabe

Stunde 1 / 2Was wissen wir über Jesu Geburt? Was glauben wir zu wissen? – Ein Faktencheck

M 1aDie Geburt Jesu im Lukas-Evangelium / Was berichten die Evangelien über Jesu Geburt? Die Lernenden sammeln und strukturieren ihr Vorwissen.
M 1bDie Geburt Jesu im Matthäus-Evangelium / Im Partnerpuzzle erarbeiten sich die Lernenden die Darstellungen von Matthäus und Lukas im Vergleich.
M 2Die Erzählabsichten der Evangelien / Deutlich wird, dass jeder Evangelist ihm eigene Erzählabsichten verfolgt und eine individuelle Herangehensweise.
M 3Eine typische Kindheit zur Zeit Jesu / Exemplarisch deutlich wird dies beim Vergleich einer Kindheit zur Zeit Jesu und der Darstellung des Lukas.

Stunde 3 / 4Die Taufe Jesu im Jordan

M 4Synoptischer Vergleich der Taufperikope / Im Fokus steht der synoptische Vergleich von vier Taufszenen. Wie wird die Taufe Jesu dargestellt?
M 5Adoption oder Gottessohnschaft? – Ein wissenschaftlicher Diskurs / Bis heute umstritten ist die Deutung der Taufe Jesu. Zwei konträre Positionen werden erarbeitet und im fiktiven Streitgespräch kontrastiert.

Stunde 5 / 6Die „Rede auf dem Berg“ – Jesu Antrittsrede

M 6Die „Rede auf dem Berg“ im Wortlaut / Im Schreibgespräch erschließen sich die Lernenden zentrale Aussagen der „Antrittsrede“ Jesu.
M 7Auslegungsarten der „Rede auf dem Berg“ / Im Gruppenpuzzle setzen sie sich anschließend mit unterschiedlichen Deutungsansätzen auseinander.
M 8Praxis im Alltag / Wie gelingt die Umsetzung der Forderungen Jesu im Alltag? Ein Praxistest gibt Aufschluss.
Benötigt:sechsseitiger Würfel, Plakate und Stifte/Eddings

Stunde 7 / 8Die Wunder Jesu im Kontext ihrer und unserer Zeit

M 9Das antike und das moderne Wunderverständnis – ein Vergleich / Was verstand man in der Antike unter „Wunder“? Und wie deuten wir Jesu Wunder heute?
M 10Ein Wunder erschließen – Motivtafeln zur Analyse / Eine Motivtafel hilft, Wundermotive zu erarbeiten und zu systematisieren.
M 11Jesus hat die Vollmacht! – Ein szenischer Vortrag über Wunder / Die Lernenden erarbeiten sich biblische Wundererzählungen, indem sie arbeitsteilig szenische Vorträge erarbeiten und im Plenum präsentieren.
Benötigt:Requisiten für M 12 (Schals, Tücher), Bibeln, in M 11 Perikope ankreuzen

Stunde 9 / 10Die Tempelreinigung – ein Akt zivilen Ungehorsams?

M 12Die Tempelreinigung aus theologischer Sicht / Reiste Jesus nach Jerusalem, um seine Lehre einem größeren Publikum vorzustellen? Seine Tempelreinigung jedenfalls sorgt für Aufruhr.
M 13Jesus nennt Gott „Abba“ / Eine Bildanalyse lädt ein, darüber nachzudenken, in welchem Verhältnis Jesus zu Gott stand, den er „Abba“ nennt.
M 14Jesus wird der Prozess gemacht / Aus der Sicht eines Reporters berichten die Lernenden über die Ereignisse bei der Verhaftung und Verurteilung Jesu.

Stunde 11 / 12Gelitten, gestorben – zurückgekehrt?

M 15Der Tod Jesu – Erfüllung diverser Prophezeiungen? / Immer wieder nehmen Evangelisten Bezug auf das Alte Testament, dessen Vorhersagen sie in Jesus erfüllt sehen. Die Lernenden erörtern die Plausibilität der Hypothesen.
M 16Auferstanden, und dann? – Ein Bibliodrama / Im Bibliodrama erarbeiten sich die Lernenden die Ereignisse nach Jesu Tod und erstellen eine Zeitleiste.
M 17Die Frage nach dem Warum – Auslegungen des Todes Jesu / Drei Ansätze lassen sich in der Forschung ausmachen hinsichtlich der Deutung des Todes Jesu.
Benötigt:Bibel, Gedankenblasen aus Pappe in DIN A4, dicke Filzstifte, Bibelstelle ankreuzen

Stunde 13 / 14Jesus in anderen Religionen

M 18Jesu Wegstationen im Christentum / Wie verlief das Leben Jesu aus christlicher Sicht? Die Lernenden erarbeiten einen Zeitstrahl.
M 19Jesus in Christentum und Judentum – ein Vergleich / Als „Rebellen der Hoffnung“ bezeichnet Pinchas Lapide Jesus. Er sieht die Botschaft seines Lebensweges darin, dass Ohnmacht keine Schwäche sein muss.
M 20Gibt es Parallelen? – Ein Vergleich der Lehrer Jesu mit der Lehre Buddhas / Buddha und Jesus, beide predigten Gewaltlosigkeit. Die Lernenden entdecken Parallelen.
M 21Abschlussreflexion zur Person Jesu / Was nehmen die Lernenden mit aus der Reihe? Dieser Bogen lädt zur abschließenden Evaluation ein.
Benötigt:Bibel, Gedankenblasen aus Pappe in DIN A4, dicke Filzstifte

Stunde 15 / 16Lernerfolgskontrolle

M 22Lernerfolgskontrolle / Die Lernenden wenden ihre Kenntnisse aus der Einheit auf einen Text von Flavius Josephus an.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.