Jetzt geht die Post ab! - Verfassen eigener Ideen und Erlebnisse für Briefe und Karten

Jetzt geht die Post ab!

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

7 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit diesem Beitrag wird den Schülerinnen und Schülern das Thema "Postkarten und Briefe schreiben" mit abwechslungsreichen und kreativen Übungen nähergebracht. Gleichzeitig wird Interesse am Schreiben geweckt, das durch den Einsatz moderner Medien an Priorität eingebüßt hat. Doch wer freut sich nicht über eine liebevolle Geburtstagskarte oder Grüße aus dem Urlaub? Starten Sie mit Ihren Lernenden eine Schreibwerkstatt, die für viel Spaß und Freude sorgen wird.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# postkarten
# dankeskarten
# schreibwerkstattarbeit
# texte verfassen
# briefe

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 7–8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Texte planen und schreiben; Texte prüfen und überarbeiten; Gedanken und Gefühle ausdrücken
Thematische Bereiche:Kreativität, eigene Ideen und Erlebnisse verschriftlichen, Briefe und Postkarten schreiben
Medien:Merkblätter, Arbeitsblätter, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Gewinnen Sie eine Partnerklasse z. B. aus einer Partnerstadt oder einer anderen GS aus demselben Ort für einen Briefwechsel. So können die Lernenden ihre Briefe auch verschicken und eine Brieffreundschaft schließen.

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; MB: Merkblatt; SP: Spiel;

1. Stunde

Thema:Gute Wünsche und Glückwünsche
Einstieg:Die SuS finden sich im Sitzkreis ein; L liest einen Beispielbrief vor (z. B. einen Brief von Felix Hase) (LV); die SuS stellen ihre mitgebrachten Briefe/ Postkarten vor (UG)
M 1 (MB)Sender und Empfänger / Die SuS vergleichen die Beispielkarten mit den von ihnen mitgebrachten Briefen und Postkarten (UG); L führt durch das Merkblatt (LV)
M 2–M 4 (AB)Ich wünsche dir … / Die SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung und notieren Erfahrungen, bilden Verbformen und Sätze (EA)
Vorbereitung:Die SuS bringen Briefe/Postkarten von zuhause mit, um diese vorzustellen
Benötigt:
  • Beispielbriefe

2. Stunde

Thema:Danke sagen
M 5 (AB)Danke sagen / Die SuS finden Worte, die den Wortstamm „Dank“ enthalten und tauschen sich mit den anderen SuS aus (EA/PA)
M 6–M 8 (AL/AB)Ich sage Danke! / Die SuS bearbeiten die ABs zum Thema „Dankbarkeit“(EA); M 6–M 7 werden von allen SuS bearbeitet, M 8 von besonders schnellen SuS
Vorbereitung:M 6–M 8 ggf. als Stationen anbieten, Bastelmaterialien bereitstellen
Benötigt:
  • farbiges (hellgrünes) Tonpapier/Tonkarton
  • farbiges (mindestens dunkelgrünes, gelbes und weißes) Papier/Tonkarton
  • Scheren, Kleber

3. Stunde

Thema:Reimen und Gedichte schreiben
M 9 (MB)Welche Reimarten gibt es? / L trägt den SuS ein oder mehrere Gedichte vor und weist auf den Unterschied der Reimformen hin (UG)
M 10–M 12 (SP)Reim-Memo, Reimen & ein Klassenreim / Die SuS spielen gemäß Differenzierung verschiedene Spiele (Reim-Memo, Reime finden, Klassenreim) zum Thema Reime (GA)
Vorbereitung:M 10 ggf. vorab ausschneiden und laminieren
Benötigt:
  • Scheren

4.–6. Stunde

Thema:Menschen, Wege und Abläufe beschreiben können
M 13 (AB)Erkenne ich dich? / L teil jedem Kind ein anderes zur Beschreibung zu und legt Richtlinien fest, wie beschrieben werden darf (LV); die SuS verschriftlichen die wichtigsten Charakteristika des zugeteilten Kindes (EA); anschließend werden die Beschreibungen nacheinander vorgelesen, der Rest der Klasse versucht, zu erraten, wer gemeint ist (UG)
M 14–M 16 (AB)Wer? Wann? Wo? / Die SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung (EA); bei M 14 verteilt L die Beschreibungen unter den SuS, sodass sie erraten können, welches Kind sich beschrieben hat (EA)
Vorbereitung:Regeln vorbereiten, wie die SuS einander auf respektvolle und positive Weise beschreiben können
Benötigt:
  • ggf. Schreibblätter oder Briefpapier sowie Umschläge zur Verfügung stellen

7./8. Stunde

Thema:Erlebnisse nacherzählen und beschreiben
M 17 (AB)Ich verbinde / Die SuS verbinden den Infinitiv von Verben mit dem jeweiligen Partizip, um später Erlebnisse aus der Vergangenheit beschreiben zu können (EA)
M 18–M 20 (AB)Mein schönstes Erlebnis / Die SuS berichten gemäß Differenzierung von einem schönen Erlebnis aus ihrer Vergangenheit (EA)
M 21 (AB)Mein Fantasieerlebnis / Die SuS erfinden eine Geschichte und schreiben diese auf (EA)
Benötigt:
  • ggf. Schreibblätter oder Briefpapier sowie Umschläge zur Verfügung stellen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.