Jetzt wird’s gruselig! - Singen zu Halloween

Jetzt wird’s gruselig!

Grundschule

Musik

2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E

Beschreibung

Wenn es am 31. Oktober an der Tür klingelt und unheimliche Spukgestalten „Süßes oder Saures!“ rufen, dann ist wieder Halloween. Mittlerweile ist das altenglische Herbstfest in seiner amerikanischen Ausprägung auch bei uns kaum mehr wegzudenken. Was bislang gefehlt hat, ist das passende Lied dazu. Deswegen darf in dieser Unterrichtseinheit schaurig schön gesungen und musiziert, aber auch interpretiert werden. Ihre Klasse wird das Lied abschließend mit ihrer ganz individuellen Note auf die Bühne bringen und damit garantiert für „monstermäßige“ Begeisterung sorgen. Die Einheit lässt sich auch von fachfremd unterrichtenden Musiklehrkräften einfach durchführen.
Leseprobe ansehen
# musik
# liedgestaltung
# halloween
# orff-instrumente
# klangimprovisation
# tanz
# liederarbeitung

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:eigene Bewegungsformen zur Musik realisieren; eine eigene Klangimprovisation entwickeln
Thematische Bereiche:Liederarbeitung, Liedgestaltung, Halloween
Medien:Arbeitsblätter, Bildkarten, Liedtext mit Akkorden, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Halloweensong, Vollversion (Track 11), Halloweensong, Playback (Track 12)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; LA: Liedtext mit Akkorden; SB: Stimmbildung

1. Stunde

Thema:Den Halloweensong kennenlernen
Einstieg:SuS versammeln sich im SitzkreisHeute beschäftigen wir uns mit einem neuen Thema. Mal schauen, ob du errätst, worum es sich handelt.
M 1 (BK)Es ist Halloween / L legt das Bild in die Kreismitte oder projiziert es; SuS tauschen sich über das Thema „Halloween“ aus und berichten von ihren Erfahrungen; L sammelt die genannten Begriffe an der Tafel
Erarbeitung:Ich habe euch einen neuen Song mitgebracht, es ist der „Halloweensong“. Wir hören uns das Lied erst einmal gemeinsam an. Wer mag, darf aber gerne schon mitsingen.
M 2 (LA)Der Halloweensong / L teilt den Liedtext aus und spielt die Vollversion ab; SuS hören das Lied lesend; L bespricht anschließend den Text mit SuS und klärt ggf. offene FragenWas denkst du über die Erlebnisse im Halloweensong? Bist du selber schon von Tür zu Tür gezogen an Halloween? Verkleidest du dich? Welche Dinge aus dem Lied würdest du selber gerne erleben?L erörtert mit SuS, welche der im Lied vorkommenden Erlebnisse sie kennen bzw. gerne selber erleben würden
Abschluss:SuS kehren an ihre Arbeitsplätze zurück
M 3 (AB)Kürbis, Geister, Hexenhut / SuS bearbeiten die Aufgaben; zur Unterstützung kann der Halloweensong während der Arbeitsphase erneut abgespielt werden; anschließend bilden SuS eine Meldekette und stellen ihre Arbeitsergebnisse im Plenum vor
Vorbereitung:M 1 ggf. auf Folie kopierenCD-Player bereitstellenM 2 und M 3 im Klassensatz kopieren
Benötigt:
  • CD-Player
  • ggf. OHP

2. Stunde

Thema:Eigene Gruselmusik erstellen
Einstieg:SuS versammeln sich im SitzkreisHeute wollen wir noch einmal den Halloweensong singen. Vorher möchte ich euch aber eine kleine Geschichte erzählen, die ein bisschen was damit zu tun hat. Je besser ihr mitmacht, umso mehr kann euch die Geschichte später beim Singen helfen.
M 4 (SB)Die kleine Fledermaus / L liest die Geschichte vor; SuS machen die Bewegungen und Artikulationen im Kreis mit Jetzt geht es wie versprochen mit dem neuen Halloweensong weiter.
M 2 (LA)Der Halloweensong / L spielt erneut den Halloweensong ab; SuS singen den Song, zunächst zur Vollversion, danach mithilfe des Textes zum Playback
Erarbeitung:L legt alle verfügbaren Klangerzeuger und Orff-Instrumente in der Kreismitte ausHier im Kreis siehst du viele unterschiedliche Instrumente, die alle anders klingen. Wir probieren sie jetzt alle zusammen aus. Wir spielen unsere Instrumente alle solange, bis ich die Arme hebe. Danach lässt du dein Instrument auf deinem Platz liegen, rutschst einen Platz nach rechts und spielst auf dem nächsten Instrument.SuS durchlaufen die Instrumentenrunde, bis jedes Kind möglichst einmal jedes Instrument ausprobiert hatWelche Instrumente würdest du auswählen, wenn du dein eigenes Halloween musikalisch darstellen willst? Überlege in der Gruppe, welche Klänge gut zu euren Halloweenkostümen passen. Schaut euch noch einmal eure Halloweenwörter an und einigt euch in den Gruppen auf eine Halloweenverkleidung, zu der ihr gemeinsam Musik komponieren wollt. Wählt auch die Instrumente zusammen aus.
M 5 (AB)So klingt Halloween / L teilt SuS je nach Klassenstärke in 4-6 Kleingruppen ein; SuS bereiten in den Gruppen ihre eigene Gruselkomposition vor
Abschluss:SuS kehren an ihre Arbeitsplätze zurück
M 5 (AB)So klingt Halloween / Gruppen führen ihre Vertonungen vor; die übrigen SuS erraten, um welche Art musikalisches Halloweenkostüm es sich handelt; L nimmt die Arbeitsergebnisse mittels eines Aufnahmemediums auf; SuS hören diese im Nachhinein und reflektieren
Vorbereitung:CD-Player und Aufnahmegerät bereitstellenOrff-Instrumente bereitlegenM 5 im Klassensatz kopierenevtl. weitere Räume für die Gruppenarbeit einplanen
Benötigt:
  • CD-Player
  • Aufnahmegerät
  • Orff-Instrumente oder Klangerzeuger

3. Stunde

Thema:Den Halloweensong aufführen
Einstieg:SuS versammeln sich im SitzkreisErinnerst du dich an die Geschichte der kleinen Fledermaus? Heute wärmen wir unsere Stimmen noch einmal damit auf.
M 4 (SB)Die kleine Fledermaus / L liest die Geschichte vor; SuS machen die Bewegungen und Artikulationen im Kreis mit
M 6 (BK)So sieht Halloween aus / L heftet die Karten zum Halloweensong unsortiert an die Tafel oder legt sie in der Kreismitte aus; SuS bringen die Bilder in die richtige Reihenfolge und nennen die entsprechende Textpassage des LiedesUnd wieder dreht sich alles um unser neues Lied. Ich bin gespannt, ob du jetzt schon ohne dein Textblatt mitsingen kannst.L spielt das Playback erneut ab; SuS singen den Song und orientieren sich ggf. an den Bildkarten
Erarbeitung:L teilt SuS erneut in 6 Kleingruppen ein; jede Gruppe übernimmt eine der 6 Textpassagen/Strophen (Strophe 6 ist identisch mit Strophe 4)Damit unser Halloweensong richtig aufführungsreif wird, machen wir Folgendes: Denkt euch einfache Bewegungen aus, die zu eurem Textabschnitt passen und übt sie in der Gruppe ein.
M 6+7 (BK/AB)So sieht Halloween aus / Auf zum Geistertanz / L teilt jedem Kind das AB und zusätzlich jeder Gruppe einmal die entsprechenden Bilder aus; SuS verschriftlichen ihre Bewegungen und üben diese anschließend in den Gruppen; L spielt während der Gruppenarbeit das Playback ggf. mehrfach ab
Abschluss:SuS versammeln sich erneut im Kreis; die Gruppen führen ihre Teile des Halloweensongs mit den Bewegungen zur Playbackmusik vor; am Refrain beteiligen sich alle Kinder gemeinsam; L nimmt das Playback mit dem Gesang der Kinder ggf. mittels eines Aufnahmemediums auf; SuS hören es im Nachhinein und reflektieren
Vorbereitung:CD-Player und Aufnahmegerät bereitstellenM 6 kopieren, laminieren und ausschneidenM 6 pro Gruppe und M 7 im Klassensatz kopierenevtl. weitere Räume für die Gruppenarbeit einplanen
Benötigt:
  • CD-Player
  • Aufnahmegerät

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.