Jochen Schmidt und David Wagner: „Drüben und drüben“ - Autobiografisches Schreiben aus zwei Perspektiven

Jochen Schmidt und David Wagner: „Drüben und drüben“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

8. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die beiden Autoren schreiben in dieser „Wende-Autobiografie“ über ihre Kindheit und Jugendzeit in der Bundesrepublik beziehungsweise der DDR in dreizehn themengleichen Kapiteln, von „Kinderzimmer“ bis „Schule“. Die Leser erleben in den unterhaltsam geschriebenen Autobiografien das Heranwachsen zweier Menschen – zwar zur gleichen Zeit, den 1970er- und 1980er-Jahren, aber in geradezu gegensätzlichen Ländern. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen diese Unterschiede unter anderem mithilfe von tabellarischen Zusammenfassungen und werden motiviert, ihre eigene Biografie zu schreiben – paarweise, wenn möglich ebenfalls aus verschiedenen Perspektiven.
Leseprobe ansehen
# autobiografie
# ddr
# berliner mauer
# kindheit
# jugend
# wende
# westen
# osten
# wiedervereinigung

Kompetenzen

Klassenstufe:8. Klasse
Dauer:10 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Literatur – Autobiografie: Inhalte erfassen, analysieren und kontextualisieren; 2. Textanalyse – Merkmale von Sachtexten und fiktionalen Texten erkennen; 2. Schreiben – schriftliche Textanalysen verfassen und eigene biografische Texte schreiben; 3. Präsentation – eigene biografische Texte gestaltend vorlesen; eigene und literarische Texte ausstellen
Thematische Bereiche:Autobiografische Texte; Geschichte der BRD und DDR; autobiografisches Schreiben

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die besondere Machart des Buchs und Kennenlernen der beiden Autoren
M 1Die äußere Form des Buches – warum steht die Hälfte auf dem Kopf? / Analysieren der besonderen Machart des Wende-Buchs (UG); Durchführen einer Internetrecherche (EA)
Hausaufgabe:Lesen der beiden Eingangskapitel „Kinderzimmer“

2. Stunde

Thema:Die „Kinderzimmer“ – Einstieg in die Lektüre durch Einblick in die Kinderzimmer der Protagonisten
M 2Die „Kinderzimmer“ – Einlesen in die zwei Kinderwelten / Analysieren des ersten Kapitels (PA); Ausfüllen einer Tabelle (EA/PA); Vergleichen der beiden Autoren (UG)

3. Stunde

Thema:Der historische Kontext – zur deutschen Geschichte 1945–1990
M 3Wieso denn „zwei deutsche Kindheiten“? – Entwicklung Deutschlands in zwei fast gegensätzliche Staaten / Erarbeiten wesentlicher Entwicklungen der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg anhand von Texten und Bildern (EA/PA); Durchführen eines Schreibgesprächs (GA)

4. Stunde

Thema:Kennzeichen des autobiografischen Schreibens (Form/Sprache) erarbeiten
M 4Was ist eigentlich eine Autobiografie? – Definitionen verschiedener Textsorten / Erarbeiten der Merkmale verschiedener Textsorten (GA); Anwenden der Merkmale auf das Buch (GA); Diskussion zur Textart des Buches (UG)
Hausaufgabe:Verfassen einer Definition des Begriffs „Autobiografie“

5. Stunde

Thema:„Schule“ in West und Ost
M 5Schule im Westen, Schule im Osten / Herausarbeiten der Unterschiede zum Thema „Schule“ (EA/PA); Vergleichen der Schulsysteme in BRD und DDR (EA)
Hausaufgabe:Verfassen eines Aufsatzes zu den Unterschieden in den „Schul“-Kapiteln

6. Stunde

Thema:Form- und Sprachanalyse der „Schule“-Kapitel
M 6Erzähltechniken und sprachliche Mittel der Erzähl-Profis / Analysieren wesentlicher erzähltechnischer Darstellungsweisen in den Autorentexten (EA/PA); Analysieren sprachlich-stilistischer Mittel an ausgewählten Textstellen (EA/PA); Formulieren der Ergebnisse in Aufsatzform (EA)

7. Stunde

Thema:Anleitung zum Schreiben eigener autobiografischer Texte
M 7Meine eigene Biografie schreiben / Schreiben eines eigenen autobiografischen Textes (EA); Verwenden von Erzähltechniken und sprachlich-stilistischen Mitteln
Hausaufgabe:Fertigstellen des eigenen autobiografischen Textes

8. Stunde

Thema:Anleitung zum Vorlesen eigener biografischer Texte
M 8Autorenlesung – ich lese aus meiner eigenen Biografie / Üben von ausdrucksvollem Vorlesen (PA); Vorlesen in der Klasse (PA/UG); Bewerten der Leistung (UG)
Hausaufgabe:Lesen eines der noch nicht behandelten Kapitel

9. Stunde

Thema:Bearbeitung der restlichen Buchkapitel
M 9Parallelkapitel aus dem Buch vorstellen – Kurzbericht und Vorlesen einer Textpassage / Vorbereiten eines Stichwortzettels für die Inhaltswiedergabe (EA); Suchen einer Textstelle zum Vorlesen (EA); Vortragen der Ergebnisse (UG)

10. Stunde

Thema:Ausstellung des Projekts
M 10Wir planen eine Ausstellung / Vorbereiten und Durchführen einer Ausstellung (GA/PA/UG); Sammeln von Materialien zum historischen Hintergrund (EA); Einüben des Vorlesens der Texte

LEK

Thema:Eine Analyse anfertigen oder ein Kapitel der eigenen Biografie schreiben

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.