John Boyne: "The Boy at the Top of the Mountain" - Eine Romaneinheit zum Thema "Living in troubled times"

John Boyne: "The Boy at the Top of the Mountain"

Mittlere Schulformen

Englisch

3. | 4. Lernjahr

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie leicht sind (junge) Menschen manipulierbar? Ist der oder die Einzelne schuld an den Ereignissen der Geschichte? Gibt es Vergebung? Und kann Freundschaft jedes Schicksal überwinden? In dieser Unterrichtseinheit lesen die Schülerinnen und Schüler einen Roman und stellen sich zentrale Fragen menschlichen Zusammenlebens. Sie untersuchen, wie sich ein Mensch verändern kann und warum es augenscheinlich so leicht ist, ihn negativ zu beeinflussen. Sie setzen sich mit dunklen Zeiten der Geschichte auseinander und beleuchten einzelne Schicksale in diesem Gefüge.
Leseprobe ansehen
# novel
# roman
# living in troubled times
# nationalsozialismus
# john boyne
# characterisation
# charakterisierung
# constellations
# figurenkonstellationen

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:15 Unterrichtsstunden inkl. Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Lektüre eines Romans über die Zeit des Nationalsozialismus; 2. Schreiben: einen Tagebucheintrag und eine Rezension verfassen; 3. Sprechen:Fishbowl-Diskussion, Rollenspiel; 4. Selbst-/Evaluationskompetenz: Fragen nach Verantwortung und Vergebung diskutieren
Thematische Bereiche:Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, Freundschaft
aterial:Texte, Bildimpulse, Aufgaben- und Methodenblätter

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Introduction: Talking about the cover
M 1What’s the book about? – Talking about a cover / sich über das Cover austauschen und Hypothesen über den Inhalt des Romans sammeln
M 1Taking a close look – analysing a book cover / sich über das Cover austauschen und Hypothesen über den Inhalt des Romans sammeln
M 2Talking about time and place – a research on the Internet / die historische Einbettung des Romans erschließen
Benötigt:
  • OH-Projektor, Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard
  • Abbildung des Buchcovers (M 1) als Folie, Ausdruck oder Worddatei
Homework:Read chapters 1 and 2.

3./4. Stunde

Thema:Collecting facts about the past – a group puzzle
M 3Learning about time and place – a group puzzle / den historischen Hintergrund in einem Gruppenpuzzle erarbeiten
M 4Growing up with Hitler – expert group 1 / einen Hintergrundtext lesen
M 5The Berghof residence – expert group 2 / einen Hintergrundtext lesen
M 6Nazi Germany – expert group 3 / einen Hintergrundtext lesen
M 7World War II (1939–1945) – expert group 4 / einen Hintergrundtext lesen
Benötigt:
  • OH-Projektor, Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard
  • M 3 als Folie, Ausdruck oder Worddatei
Homework:Read chapters 3 and 4.

5./6. Stunde

Thema:The end of a journey
M 8What happened when? – Creating a timeline / eine Zeitleiste mit den ersten Stationen im Leben Pierrots erstellen
M 9Talking about family and friends – showing constellations / Personenkonstellationen erarbeiten
M 10A bag full of experiences – writing a diary entry / einen Tagebucheintrag verfassen
ZM 1A bag full of experiences – writing a diary entry (differentiated) / Differenzierungsvariante zu M 10 für leistungsschwächere Lernende
Benötigt:
  • falls möglich ein DIN-A2-Papierbogen pro Gruppe für die Zeitleiste (M 8)
Homework:Read chapters 5–7.

7./8. Stunde

Thema:The first months at the Berghof
M 11Living at the Berghof – exploring the new home / Bild- und Textmaterial erschließen
M 12Who is who – characterisations / den Charakter der Figuren beschreiben und analysieren
ZM 2Who is who – characterisations (differentiated) / Differenzierungsvariante zu M 12 für leistungsschwächere Lernende
Benötigt:
  • OH-Projektor, Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard
  • Fotos (M 11) als Folie, Ausdruck oder Worddatei
Homework:Read chapters 8–10.

9./10. Stunde

Thema:Talking about Pieter’s new behaviour
M 13Pierrot and the master – a dangerous friendship / Pierrots Charakter und seine Beziehung zu Hitler beschreiben
M 14Pierrot defends himself – the hot seat method / eine Figur entlarven
Homework:Read chapters 11–13.

11./12. Stunde

Thema:Pierrot/Pieter and Katarina – almost a perfect match?
M 15Pieter and Katarina – the perfect couple? / eine gescheiterte Freundschaft beschreiben
ZM 3Pieter and Katarina – the perfect couple? (differentiated) / Differenzierungsvariante zu M 15 für leistungsschwächere Lernende
Homework:Re-read chapter 13 and read the epilogue.

13./14. Stunde

Thema:Can Pierrot be forgiven?
M 16Pierrot – Pieter – Pierrot – honest remorse? / Pierrots Rück-Verwandlung hinterfragen
M 17Can Pierrot be forgiven? – A fishbowl discussion / über Vergebung diskutieren (mit Formulierungshilfen zum Diskutieren für leistungsschwächere Lernende)

LEK

Thema:About the book – writing a review

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.