John Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit

John Rawls

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was macht eine gerechte Gesellschaft aus? Bis heute bietet John Rawls Schrift "A Theory of Justice" auf diese Frage eine grundlegende und viel beachtete Antwort. Zentrale Begriffe wie der Urzustand oder der Schleier des Nichtwissens sowie die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit werden in diesem Beitrag entwickelt. Ausgangspunkt ist ein Rollenspiel, das den Lernenden Zugang zu den Texten von John Rawls, Robert Nozick, Michael Sandel und Friedrich August von Hayek eröffnet. Abschließend wird Rawls Theorie auf aktuelle Problemfelder angewandt und nach der Gerechtigkeit des deutschen Schulsystems gefragt.
Leseprobe ansehen
# urzustand
# schleier des nichtwissens
# schulsystem

Kompetenzen

Klasse:11 und 12
Dauer:11 Stunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Anthropologie / Politische Philosophie

Inhaltsangabe

M 1Kopieren Sie den Fragebogen bei Bedarf auf Folie, um die Umfrage gemeinsam auszuwerten. Sinnvoll ist es darüber hinaus, auch die Ergebnisse der Studie auf Folie bereitzuhalten um diese ggf. mit den Klassenergebnissen vergleichen zu können.
M 3Jede 6er-Gruppe erhält einen Satz bereits ausgeschnittener Rollenkarten und
M 4einen Vordruck für den Mietvertrag. Für die abschließende Präsentation der Arbeitsergebnisse sollten auch Präsentationsmedien (z. B. Folien oder Plakate) bereitgestellt werden.
M 12–M 15Für die Präsentationen der einzelnen Gruppen sind Präsentationsmedien bereitzuhalten.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.