Jonglage mit dem Diabolo - Zirkuspädagogik in der Grundschule

Jonglage mit dem Diabolo

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Jonglage mit dem Diabolo ist eine Zirkusdisziplin und bietet für den regulären Unterricht, Pausen, Projektwochen, Schulfeste sowie die Freizeitgestaltung viele Anwendungsmöglichkeiten.
Leseprobe ansehen
# sport
# diabolo
# zirkus
# jonglage

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Körperwahrnehmung, Konzentration, Geduld und Ausdauer, Rhythmusfähigkeit, Kreativität
Thematische Bereiche:Zirkus, Jonglieren, Diabolo
Medien:Übungskarten, Anleitungen

Inhaltsangabe

Legende

L: Lehrkraft, SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Materialerkundung
Einstieg:L fragt SuS, welche Vorerfahrungen sie mit dem Diabolo haben.
Aufwärmen:
M 1Rastelli / SuS führen das Spiel durch.
Hauptteil:L erklärt das Grundprinzip des Diabolos.
  • Das Diabolo wird auf die Schnur gelegt. Durch Rotation (schnelles Drehen) hält es sich darauf.
  • Voraussetzung: Keine Knoten und Verdrehungen in der Schnur. Dazu mit den SuS das Ausdrehen und Entknoten üben: Einen Stab hochhalten, den anderen in der Luft hängen lassen, bis er sich nicht mehr dreht.
M 2Aufwickeln der Schnur / L erklärt, wie die Stäbe nach Gebrauch verstaut werden.
M 3Die Grundhaltung / L erläutert die Grundhaltung.
M 4Das Andrehen / L demonstriert das Prinzip des Andrehens.
Abschluss:
M 5Tic Tac Toe / SuS führen das Spiel durch.
Benötigt:1 Diabolo pro Kind, 9 Reifen pro 2 Mannschaften

2. Stunde

Thema:Die Technik des Andrehens verbessern
Aufwärmen:
M 6Diabolo-Kegeln / SuS führen das Spiel durch.
Hauptteil:Die Grundhaltung aus der letzten Stunde wird wiederholt.
M 7Verbessern des Andrehens / SuS üben und korrigieren sich paarweise.
M 8Der Fahrstuhl / SuS erlernen einen ersten Trick.
Abschluss:
M 9Diabolos auf Weltreise / SuS führen das Spiel durch.
Benötigt:1 Diabolo pro Kind, 6 Jonglier-/Holzkegel pro 2 Mannschaften

3. Stunde

Thema:Die Technik Werfen und Fangen üben
Aufwärmen:
M 10Dosenwerfen / SuS führen das Spiel durch.
Hauptteil:SuS wiederholen einzeln oder mit Partner die Technik des Andrehens aus der vorherigen Stunde.
M 11Werfen und Fangen / SuS wiederholen die mittelschweren bis schweren Übungen aus der letzten Stunde.
M 12Zuwerfen / SuS üben das Zuwerfen mit Partner.
Abschluss:
M 13Bewegungsmemory / SuS führen das Spiel durch.
Benötigt:1 Diabolo pro Kind, ggf. 4 Hütchen, kleine Kästen/Bank

4. Stunde

Thema:Die Technik „Über das Bein werfen"
Aufwärmen:
M 14Transportstaffel / SuS führen die Staffel durch.
Hauptteil:Wiederholen der gelernten Techniken.
M 15Über das Bein werfen / SuS probieren die neue Technik aus.
Abschluss:SuS dürfen einen Trick präsentieren.
L weist auf das Einstudieren der Choreografien und die Präsentation in der kommenden Stunde hin. SuS können zu Hause Musik auswählen, die ihnen gefällt.
Benötigt:1 Diabolo pro Kind

5./6. Stunde

Thema:Eine Choreografie erstellen
Aufwärmen:
M 16Wanderpokal / SuS führen das Spiel durch.
Hauptteil:Einstudieren der Choreografien. Impulse:
  • Welche Tricks können zusammen oder einzeln gezeigt werden?
  • Wie können die Diabolos für eindrucksvolle Effekte genutzt werden (z. B. durchreichen, zurollen, sich mit dem Diabolo in der Hand drehen usw.)?
Musikwünsche können aufgenommen und zusammengestellt werden. Oder es werden Musiktitel aus der Medienübersicht genommen (siehe Seite 3).
M 17Meine/Unsere Choreografie / SuS überlegen sich eine Choreografie und machen sich Notizen.
Abschluss:Erste Präsentation und Würdigung der Choreografien.
SuS erhalten in einer Folgestunde Zeit, ihre Choreografien weiterzuentwickeln und ggf. für eine Aufführung (vor anderen Klassen) zu üben.
Benötigt:1 Diabolo pro Kind, Stifte, Musikanlage, ggf. Requisiten für die Aufführung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.