Josef und seine Brüder - Die biblische Josefsgeschichte kennenlernen

Josef und seine Brüder

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

7 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Josefsgeschichte beschreibt das Leben des zweitjüngsten Sohns von Jakob, der klug und wohlgeraten dessen Lieblingssohn ist. Mithilfe von kindgerechten Bibeltexten und vielen Bildern lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Stationen von Josefs Lebensweg kennen und vollziehen die Beziehung zu seinen Brüdern sowie seine persönliche Entwicklung nach.
Leseprobe ansehen
# religion
# altes testament
# volk israel
# josef
# bibel

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Biblische Geschichten kennen und sich darüber austauschen, aus der Bibel Impulse für das eigene Leben mitnehmen
Thematische Bereiche:Bibel, Altes Testament, Volk Israel, Josef und seine Brüder
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bildvorlagen

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, BD: Bild, BV: Bastel-/Malvorlage, TX: Text

1. Stunde

Thema:Josef, der Lieblingssohn von Jakob
Vorbereitung:Josefs Kleidung auf dem Bild M 1 zuvor bunt ausmalen.
Einstieg:
M 1 (BV)Das bunte Gewand / Die SuS beschreiben, was sie sehen.
Hauptteil:
M 2 (TX)Der Lieblingssohn / Vorlesen oder gemeinsames Lesen des Textes.
Kennt ihr selbst solche Gefühle unter Geschwistern?
M 3 (TX)Josef träumt / Vorlesen oder gemeinsames Lesen des Textes.
„Wie fühlen sich Josefs Brüder, nachdem er ihnen seinen Traum erzählt hat?“ Es folgt ein Gespräch über die zunehmende Eifersucht der Brüder.
Abschluss:Die SuS erhalten eine Kopie von M 1, schneiden Josef aus, malen sein Gewand bunt aus und kleben das Bild in ihr Lapbook/Erzählheft und schreiben ggf. eine Überschrift dazu. Oder sie malen ein eigenes Bild und schreiben ein paar Sätze dazu.
Benötigt:1 Dokumentenkamera, 1 Beamer, Scheren, Klebstoff, Buntstifte, ggf. Schnellhefter/Heftstreifen und Blankoblätter

2. Stunde

Thema:Josef wird in einen Brunnen geworfen und nach Ägypten verkauft
Einstieg:Die SuS wiederholen die Inhalte der letzten Stunde und stellen Vermutungen an, wie die Geschichte weitergeht.
Hauptteil:
M 4 (TX)Josef wird in einen Brunnen geworfen / Die SuS hören die Geschichte und Verständnisfragen werden geklärt.
M 5 (AB)Josef, wie fühlst du dich? / Die SuS bearbeiten die Aufgaben in Einzel- oder Partnerarbeit.
M 6 (TX)Josef wird nach Ägypten verkauft / Die SuS hören den Fortgang der Geschichte.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse. Die SuS kleben das Bild von M 5 in ihr Lapbook/Erzählheft und schreiben eine Überschrift dazu. Oder sie malen ein eigenes Bild und schreiben ein paar Sätze dazu.
Benötigt:1 Dokumentenkamera, 1 Beamer, Scheren, Klebstoff, Buntstifte, ggf. Schnellhefter/Heftstreifen und Blankoblätter

3. Stunde

Thema:Josef wird ins Gefängnis geworfen
Einstieg:Die SuS betrachten nochmals das Bild M 5 aus der vorherigen Stunde und wiederholen die Inhalte in eigenen Worten.
Hauptteil:
M 7 (TX)Josef wird ins Gefängnis geworfen / Vorlesen oder gemeinsames Lesen des Textes.
Die SuS schreiben oder malen ein Bild zu einer selbst erfahrenen Ungerechtigkeit.
Abschluss:Die SuS malen das Bild von M 8 aus und kleben es ihn ihr Lapbook/Erzählheft und schreiben eine Überschrift dazu. Oder sie malen selbst ein Bild und fassen den Text M 7 in eigenen Sätzen in ihrem Heft zusammen.
M 8 (BV)Josef im Gefängnis
Benötigt:1 Dokumentenkamera, 1 Beamer, Scheren, Klebstoff, Buntstifte, ggf. Schnellhefter/Heftstreifen und Blankoblätter

4. Stunde

Thema:Josef deutet die Träume des Pharaos
Einstieg:L fragt die SuS, ob sie schon einmal einen merkwürdigen Traum hatten und ob sie ihn erklären/deuten konnten.
Hauptteil:
M 9 (TX)Josef deutet die Träume des Pharaos / Vorlesen oder gemeinsames Lesen des Textes.
M 10 (AB)Die Träume des Pharaos / Die SuS beantworten die Fragen und/oder malen die Bilder aus.
Abschluss:Die SuS kleben die Bilder von M 10 in ihr Lapbook/Erzählheft und schreiben eine Überschrift dazu. Oder sie malen eigene Bilder und schreiben ein paar Sätze in ihr Heft.
Benötigt:1 Dokumentenkamera, 1 Beamer, Scheren, Klebstoff, Buntstifte, ggf. Schnellhefter/Heftstreifen und Blankoblätter

5. Stunde

Thema:Josef wird Stellvertreter des Pharaos
Einstieg:L fragt die SuS, ob sie schon einmal einen Tag hatten, der schlecht begann, sich dann aber doch zum Guten gewendet hat.
Hauptteil:
M 11 (TX)Josef wird Stellvertreter des Pharaos / Vorlesen oder gemeinsames Lesen des Textes.
M 12 (AB)Josef wird Stellvertreter des Pharaos / Die SuS malen mithilfe der Aufgaben ein Bild von Josefs neuer Situation.
Abschluss:Die SuS übertragen die Ergebnisse in ihr Heft/Lapbook/Erzählheft.
Benötigt:1 Dokumentenkamera, 1 Beamer, Scheren, Klebstoff, Buntstifte, ggf. Schnellhefter/Heftstreifen und Blankoblätter

6. Stunde

Thema:Josef trifft auf seine Brüder
Einstieg:
M 13 (BD)Die Männer bitten um Getreide / Die SuS betrachten das Bild und stellen Vermutungen an, wer die Männer sind.
Hauptteil:
M 14 (TX)Josef trifft auf seine Brüder / Vorlesen oder gemeinsames Lesen des Textes.
M 15 (AB)Josefs trifft auf seine Brüder / Die SuS ordnen die Sätze.
Abschluss:Die SuS malen das Bild bei M 13 aus, kleben es in ihr Lapbook/Erzählheft und schreiben eine Überschrift dazu. Oder sie bearbeiten M 15 und malen ein eigenes Bild in ihr Heft.
Benötigt:1 Dokumentenkamera, 1 Beamer, Scheren, Klebstoff, Buntstifte, ggf. Schnellhefter/Heftstreifen und Blankoblätter

7. Stunde

Thema:Josef stellt seine Brüder auf die Probe
Einstieg:Die SuS wiederholen die Inhalte der letzten Stunde.
Hauptteil:
M 16 (TX)Josef stellt seine Brüder auf die Probe / Vorlesen oder gemeinsames Lesen des Textes.
M 17 (BV)Was ist im Sack? / Die SuS bearbeiten die Aufgaben.
M 18 (AB)Josef stellt seine Brüder auf die Probe / Die SuS verbinden die Sätze.
Abschluss:Die SuS malen das Bild bei M 17 aus, kleben es in ihr Lapbook/Erzählheft und schreiben eine Überschrift dazu. Oder sie bearbeiten M 18 und malen ein eigenes Bild in ihr Heft.
Benötigt:1 Dokumentenkamera, 1 Beamer, Scheren, Klebstoff, Buntstifte, ggf. Schnellhefter/Heftstreifen und Blankoblätter

8. Stunde

Thema:Josef verzeiht seinen Brüdern
Einstieg:L fragt die SuS, ob sie sich schon einmal nach einem heftigen Streit mit jemandem wieder versöhnt haben und wie sie sich dabei gefühlt haben.
Hauptteil:
M 19 (TX)Josef gibt sich zu erkennen / Vorlesen oder gemeinsames Lesen des Textes.
Die SuS spielen die Szene in Gruppen in einem Rollenspiel nach.Impulse könnten sein:
  • Welche Personen kommen vor?
  • Welche Personen haben eine Sprechrolle?
  • Was wird gesagt?
  • Wie fühlen sich die Personen?
Die SuS können sich Notizen machen, studieren die Szene dann ein und tragen sie den anderen Gruppen vor.
Abschluss:Gespräch darüber, …… wie Josef, aber auch seine Brüder sich entwickelt und positiv verändert haben.… dass Josef seinen Brüdern verzeiht, obwohl sie ihm Böses angetan haben.… dass Versöhnung auch nach großem Streit und Zerwürfnis möglich ist.… dass Gott Dinge im Leben zum Guten wendet, obwohl es zunächst nicht danach aussieht.… dass Gott uns auch in schweren Zeiten begleitet und nicht allein lässt.
Die SuS malen ein Bild zur Abschlussszene in ihr Lapbook/Erzählheft oder schreiben ein paar eigene Sätze in ihr Heft.
Benötigt:1 Dokumentenkamera, 1 Beamer, Scheren, Klebstoff, Buntstifte, ggf. Schnellhefter/Heftstreifen und Blankoblätter

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.