Joseph Roth: Hiob

Joseph Roth: Hiob

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

18 - 22 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Joseph Roths Roman „Hiob“ beschreibt die Geschichte der russisch-jüdischen Familie Singer um 1900. Viele der Hauptmotive des Werkes sind den Lernenden bekannt – wenn auch aus anderen Kontexten: Das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden von einer höheren Instanz, gegen die man selbst machtlos zu sein scheint, ist gerade in der Pubertät stark ausgeprägt. Die Themen „Heimatverlust“ und „Migration“ sind in der heutigen, pluralistischen Gesellschaft ebenfalls omnipräsent. Anhand der Materialien erarbeiten die Lernenden Inhalt, Form, Sprache und zentrale Motive des Romans. Hierbei kommen insbesondere selbstgesteuerte Analyseverfahren zu Einsatz, wie die Textwiedergabe, das Erkennen von Textstrukturen und das Erstellen eigener Deutungsansätze.
Leseprobe ansehen
# joseph roth
# hiob
# heimatverlust
# migration
# auswanderung
# erster weltkrieg

Kompetenzen

Niveaustufe:Oberstufe
Methoden:Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Textanalyse und -interpretation, kreative Arbeitsaufträge
Medien:Texte, Farbfolien, Bilder
Möglichkeiten der Einbettung bzw. Vertiefung:Beschäftigung mit weiteren Werken Roths: die Werke im Umfeld des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit, Einblicke in jiddische Literatur, Sprachanalyse (Bibelsprache)
Fachübergreifende Aspekte:Erster Weltkrieg, russisch-japanischer Krieg (Geschichte), Theodizee-Frage (Religion)

Inhaltsangabe

Medien:

TText
BBild(er) (s/w)
FFFarbfolie

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.