Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Dauer: | 12 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Analyse und Interpretation einer Ganzschrift; 2. literaturhistorische Kenntnisse erweitern und anwenden; 3. Reflexion über zeitgenössisches und aktuelles Leserpublikum und -verhalten |
Thematische Bereiche: | heidnische Antike und Christentum; romantische Poesie und Poetik; Pubertät und Entwicklung der Sexualität |
Thema: | Von Lucca nach Mailand in fünf Schritten: Inhalt, Aufbau, Figuren und Raumschema der Novelle | |
M 1 | Von Lucca nach Mailand in fünf Schritten – Den Inhalt und wichtige Merkmale der Novelle sichern / Lesen der Novelle, Verwenden der Strukturhilfe für die häusliche Lektüre (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG) | |
M 2 | „Das Marmorbild“ – Märchen oder Novelle? / Klären der Frage, ob es sich bei der Novelle um ein Märchen oder eine Novelle handelt anhand von zeitgenössischen Quellen und Lexikonartikeln (EA/UG) |
Thema: | Im Kampf mit der heidnischen Antike – Im Kampf um die heidnische Antike: Eichendorff und Goethe | |
M 3 | „Die Braut von Korinth“ – Eichendorff mithilfe von Goethe verstehen / Analysieren und Interpretieren eines Gedichts von Goethe; Vergleich der Antikendarstellung im Gedicht mit der Darstellung in Eichendorffs Novelle (EA/UG) | |
M 4 | Goethe und Eichendorff: Weichenstellungen bei der Geburt / Analysieren und Vergleichen zweier Autobiografien (EA/UG) | |
M 5 | Die frühen Christen und die Antike – ein schwieriges Verhältnis / Lesen einer Buchrezension (Zusatzaufgabe), Herstellen einer Verbindung zur Novelle (EA) |
Thema: | Träume verstehen (vor Sigmund Freud) | |
M 6 | Die Symbolik des Traums entziffern / Zeitgenössische Aussagen zur Bedeutung von Träumen untersuchen und für das Verständnis der Eichendorff-Novelle nutzen (EA/UG) | |
M 7 | Der Nachtmahr – Traumdeutung in einem Gemälde / Übertragen von Hinweisen zur Interpretation eines Füssli-Gemäldes auf die Interpretation der Eichendorff-Novelle (EA/UG) |
Thema: | Eichendorff und die Romantik | |
M 8 | Das Unbehagen an der Normalität – „Romantiker“ verstehen / Einbetten der Romantik in die Umbruchssituation um 1800 (EA/UG) | |
M 9 | Verzeitlichung des Bewusstseins / Nachvollziehen von poetologischen Überlegungen der Romantik als Reaktion auf die Umbruchssituation um 1800 (EA/UG) | |
M 10 | „Die zwei Gesellen“ – Lebensentwürfe in einem Gedicht / Analysieren und Interpretieren eines Eichendorff-Gedichts mit Blick auf zwei gegensätzliche Lebensentwürfe (EA/UG) | |
M 11 | Joseph von Eichendorff: Leben und Werk / Kennenlernen Eichendorffs als Vertreter der Spätromantik, Herstellen von Verbindungen zwischen seinem Leben und seinem Werk v. a. bezüglich „Aus dem Leben eines Taugenichts“ und „Das Schloß Dürande“ (EA/UG) | |
M 12 | „Das Marmorbild“ – Stoff für ein „Frauentaschenbuch“ / Untersuchen und Reflektieren der Produktions- und Rezeptionssituation von Literatur um 1819 anhand der Veröffentlichung der Novelle Eichendorffs (EA/UG) |
Thema: | Interpretationen von „Das Marmorbild“ kennenlernen und bewerten | |
M 13 | Deutungen noch und noch – Aussagen über die Pubertätsproblematik und wahres Künstlertum / Untersuchen von vier Interpretationen zu Eichendorffs Novelle, Herausstellen der zeitlosen Bedeutung der Novelle (EA/UG) | |
M 14 | Eindeutige Gegensätzlichkeit oder durchgängige Irritation? – Zwei Interpretationen des „Marmorbilds“ / Lesen und Untersuchen von zwei Interpretationen zum „Marmorbild“ und formulieren einer eigenen Stellungnahme (EA/UG) |
Thema: | Der Schluss der Novelle: Ende gut, alles gut? Oder ein Schuss Unsicherheit? |
Die Module 1, 4 und 5 stellen die Basis des Beitrags dar. Beim ersten Modul ist M 1 unverzichtbar. Im Zusammenhang mit dem vierten Modul kann auf M 8 und M 9 verzichtet werden, wenn die Einführung in die Epoche der Romantik bereits in Verbindung mit einem anderen literarischen Werk erfolgt ist. M 10 und M 11 sollten behandelt werden, um die Novelle „Das Marmorbild“ in das Leben und Gesamtwerk Eichendorffs einbetten zu können. Im Zusammenhang mit dem fünften Modul ist M 14 das wichtigere Material, da es exemplarisch in eine Streitfrage einführt, die zu einem vertieften Verständnis der Novelle notwendig ist.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.