Judentum in Deutschland - Gelebte Vielfalt in Vergangenheit und Gegenwart

Judentum in Deutschland

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Seit über 1.700 Jahren leben Jüdinnen und Juden in Deutschland. Wie sich jüdisches Leben von den Anfängen bis heute entwickelt hat, ist Thema der folgenden Materialien. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass das Judentum Teil der kulturellen Vielfalt in Deutschland ist. Sie gehen der Frage auf den Grund, welche Ursachen Antisemitismus in Deutschland hat und wel-che Rolle die christlichen Kirchen in diesem Kontext spielten.
Leseprobe ansehen
# judentum
# antisemitismus
# antijudaismus
# interreligiöser dialog

Kompetenzen

Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Spuren jüdischen Lebens im Alltag wahrnehmen; Orte, Handlungen und Symbole des jüdischen Glaubens benennen und ihre Bedeutung erläutern; Ereignisse der jüdischen Geschichte in Deutschland benennen; die Vielfalt jüdischen Lebens beschreiben
Thematische Bereiche:Spuren jüdischen Lebens in Deutschland entdecken, Geschichte des Judentums in Deutschland, jüdische Beiträge zu Kultur und Wissenschaft, Unterschied zwischen Antijudaismus und Antisemitismus
Medien:Quellentexte, Statistiken, Software für Videoaufnahmen, Präsentationssoftware

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Wo uns jüdisches Leben im Alltag beahntgegnet
M 1Vertraute Fremdheit – Jüdische Spuren in Sprache und Kultur
M 2Spurensuche – Das Judentum entdecken
M 3Grundlagen der jüdischen Religion
Inhalt:Die Lernenden erkennen, dass ihnen das Judentum regelmäßig im Alltag begegnet. Sie gehen aktiv auf Spurensuche.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC (für alle Stunden)

3./4. Stunde

Thema:1.700 Jahre Judentum in Deutschland – Zwischen Wertschätzung und Verfolgung
M 4Wie das Judentum nach Deutschland kam
M 5Jüdisches Leben im Mittelalter
M 6Jüdische Beiträge zur Entwicklung Deutschlands
Inhalt:Anhand zweier ausgewählter Zeiträume erarbeiten die Lernenden schrittweise und exemplarisch die jüdische Geschichte in Deutschland.

5./6. Stunde

Thema:Vom Antijudaismus zum Antisemitismus
M 7Christlicher Antijudaismus
M 8Der neuzeitliche Antisemitismus bis 1945
M 9Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945
Inhalt:Die Lernenden erschließen sich, wie christlicher Antijudaismus den Boden für Antisemitismus bereitete, der seinen traurigen Höhepunkt im grausamen Völkermord in der Zeit des Nationalsozialismus fand.

7./8. Stunde

Thema:Vielfalt, die bereichert – Jüdisches Leben in Deutschland heute
M 10Jüdische Vielfalt – Jeder Mensch ist anders
M 11Judentum als Bereicherung für die Gesellschaft
M 12Besuch in einer Synagoge – Vor Ort und digital
Inhalt:Die Stunde beleuchtet die Vielfalt jüdischen Lebens aus verschiedenen Perspektiven und regt zum aktiven Austausch an.

9./10. Stunde

Thema:Antisemitismus heute
M 13Mehr als ein Vorurteil – Folgen von Antisemitismus
M 14Woher kommt der Hass? – Ursachenforschung
M 15Zivilcourage zeigen – Einsatz gegen Antisemitismus
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit den Ursachen des Antisemitismus auseinander und diskutieren, wie man sich aktiv gegen Judenhass einsetzen kann.

11./12. Stunde

Thema:Dialog als Grundlage des Zusammenlebens verschiedener Religionen
M 16Der jüdisch-christliche Dialog
M 17Schalom Aleikum – Jüdisch-muslimischer Dialog
M 18Judentum in Deutschland – Lernerfolgskontrolle
Inhalt:Ausgehend vom jüdisch-christlichen/jüdisch-muslimischen Dialog erschließen sich die Lernenden Möglichkeiten und Grenzen von Religionen als Wegbereiter für ein friedliches Zusammenleben in Deutschland.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.