Jüngere Entwicklungstendenzen in deutschen Innenstädten - Das Beispiel Rheine

Jüngere Entwicklungstendenzen in deutschen Innenstädten

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In der Geografie ist in allen Stufen die Auseinandersetzung mit Räumen von elementarer Bedeutung. Diese ist aber nicht denkbar ohne Raumwahrnehmung und Raumorientierung, die auf die Erfassung und Deutung von Strukturen und Vorgängen in der engeren oder weiteren Umwelt zielen. Das vorliegende Klausurbeispiel betrachtet den Raumausschnitt Stadt Rheine einerseits hinsichtlich seiner Ausstattungsmerkmale, andererseits hinsichtlich seiner Entwicklungstendenzen. Grundvoraussetzung jeglichen raumbezogenen Denkens und Handelns ist die Fähigkeit zur Orientierung auf verschiedenen Maßstabsebenen und mithilfe von thematisch unterschiedlichen Orientierungsrastern.
Leseprobe ansehen
# stadtentwicklung
# tertiärisierung
# deutsche stadt
# raumorientierung
# stadtkonzepte

Kompetenzen

Sachkompetenz:städtischen Raum nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen gliedern, Genese städtischer Strukturen beschreiben, Entstehung städtischer Teilräume erklären, Stadtumbaumaßnahmen als notwendige Anpassungen darstellen
Methodenkompetenz:Orientierung mit thematischen Karten, problemhaltige geografische Sachverhalte identifizieren, Fragestellungen entwickeln
Urteilskompetenz:städtische Veränderungsprozesse als Herausforderung und Chance zukünftiger Stadtplanung bewerten, Umfang und Grenzen von Großprojekten als Impulse für Revitalisierung von Innenstädten erörtern, kritisch Stellung nehmen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

DA Datenauswertung TA Textarbeit

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.