Jugendbeteiligung in der Politik - So können sich Jugendliche engagieren

Jugendbeteiligung in der Politik

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

8. | 9. | 10. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Vor allem bei Jugendlichen ist das Vertrauen in die Politik gesunken. Um ihre Anliegen vorzubringen, werden deshalb immer mehr Menschen selbst aktiv – und die Bewegung Fridays for Future zeigt, was Jugendliche bewirken können. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Partizipationsmöglichkeiten kennen, analysieren ein Fallbeispiel und überlegen, wie sie sich selbst aktiv einbringen können.
Leseprobe ansehen
# partizipation
# jugendbeteiligung
# fallanalyse

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 8
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bedeutung der Partizipation für die Demokratie erkennen; bürgerliches Engagement analysieren; Partizipationsregelungen beurteilen; Möglichkeiten der Eigeninitiative überprüfen und kritisch bewerten; ein Fallbeispiel analysieren und diskutieren, sich aktiv einbringen
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1); Problemlösen und Handeln (5)
Thematische Bereiche:Partizipation, Jugendbeteiligung, Formen der Beteiligung, Umfragen, gesetzliche Regelungen, Organisation von Beteiligung, Fallanalyse
Medien:Texte, Bilder, Statistiken, Umfragen, Artikel, Gesetzestexte

Inhaltsangabe

1./2. StundeWie hängen Demokratie und Partizipation zusammen?

M 1Was mich ärgert und was ich mir wünsche
M 2Demokratie und Partizipation
Kompetenzen:Die Jugendlichen setzen sich mit ihrer Lebenswelt auseinander und reflektieren ihre Wünsche und Bedürfnisse an ihre Lebensumgebung. Sie entwickeln eine Idee, wie „Demokratie“ und „Partizipation“ zusammenhängen und welche Rolle Jugendlichen dabei zukommt.

3./4. StundeBesteht Interesse und Engagement von Jugendlichen in der Politik?

M 3Zufriedenheit mit Demokratie und Politik – Eine Umfrage
M 4Zufriedenheit mit Demokratie und Politik
M 5Fridays for Future
Kompetenzen:Die Lernenden reflektieren ihre Haltung bez. Demokratie und Politik und erstellen eine Bestandsaufnahme hinsichtlich des politischen Engagements Jugendlicher.

5. StundeWie beteiligt die Politik Jugendliche?

M 6Was ist Partizipation?
Kompetenzen:Die Lernenden machen sich mit Inhalt und Reichweite des Begriffs „Partizipation“ vertraut.

6./7. StundeWie können wir uns engagieren? – Individuelle Beteiligungsoptionen

M 7Umfrage – Wo und wie hast du dich schon einmal beteiligt?
M 8Umfrage – Wie würdest du dich beteiligen?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre bisher unternommenen oder vorstellbaren Beteiligungsmöglichkeiten und setzen sich dabei mit diversen Möglichkeiten der Partizipation auseinander.

8./9. StundeDie einzelnen Schritte zur Partizipation an einem Fallbeispiel

M 9aJugendliche reden mit: Ein Beispiel aus Wannweil
M 9bDie Partizipationspyramide
M 10Unterschiedliche Bereiche und Formen politischer Partizipation
Kompetenzen:Die Lernenden erarbeiten sich anhand eines Fallbeispiels die unterschiedlichen „Stufen“ der Partizipation.

10./11. StundeRollenspiel: Fußgängerübergang in Kronos

M 11Neubau oder Abriss? – Wir mischen uns ein
Kompetenzen:An einem vorgegebenen kommunalen Konflikt analysieren die Lernenden den Entscheidungsprozess und erläutern Möglichkeiten der Einflussnahme von Bürgern.

12. StundeEin Projekt planen

M 12Wir wollen etwas verändern: Das Partizipations-Projekt
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler wenden ihre neu gewonnenen Kenntnisse und Ansichten an und vergleichen sie mit denen zu Beginn der Einheit. Sie setzen ihr neues Wissen in der Praxis um.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.