Jugendkriminalität - Zwischen Strafe, Rehabilitation und Therapie

Jugendkriminalität

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

7. | 8. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Welche Ursachen hat Jugendkriminalität? Auf der Grundlage welcher Gesetze entscheiden Gerichte über jugendliche Straftäter? Und welche Möglichkeiten der Prävention gibt es? Im Gruppenpuzzle setzen sich die Lernenden mit Vor- und Nachteilen unterschiedlichen Sanktionsmöglichkeiten auseinander und erarbeiten Vorschläge für die Verbesserung im Umgang mit jungen Straffälligen. Im Rahmen einer simulierten Gerichtsverhandlung und einer abschließenden Fiskbowl-Diskussion üben sie den Perspektivwechsel und schärfen ihre Urteilskompetenz.
Leseprobe ansehen
# jugendkriminalität
# gesetz
# jugendstrafe
# straftat
# straftäter
# strafmaß
# strafmündig
# strafmündigkeit
# strafe
# sanktion

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Soziale Rollen darlegen und reflektieren, Konsequenzen von Handlungen reflektieren, Perspektivwechsel üben, Bereiche sozialer Verantwortung unterscheiden, Thesen formulieren und argumentativ stützen, schriftlich argumentieren
Thematische Bereiche:Jugendkriminalität, Strafmündigkeit, Strafmaß, Rolle, Gesetz, Straftat, Zuchtmittel, Jugendstrafe
Medien:Texte, Bilder, Powerpoint-Präsentation
Methoden:Rollenspiel, Fishbowl-Diskussion, Mind-Map, Placemat

Inhaltsangabe

Stunde 1Recht und Verantwortung – was heißt das konkret?

M 1Justitia – Recht und Gerechtigkeit / Ein Bild der Justitia dient als Einstieg in die Auseinandersetzung mit dem Thema „Recht und Gerechtigkeit“. Im Zuge der Interpretation des Bildes wird Vorwissen evaluiert und gemeinsam strukturiert. Grundlagen unseres Rechtssystems werden reflektiert.
M 2Strafmündig mit 14 – auf dem Weg in die Verantwortung / Ein Text informiert über die ab dem 14. Lebensjahr geltende Strafmündigkeit. Im stummen Schreibgespräch erörtern die Lernenden, ob Jugendliche in diesem Alter bereits die volle Verantwortung für ihr Tun übernehmen können.
Vorzubereiten:Kopieren Sie Bild M 1 auf Folie. Decken Sie die Überschrift zuvor ab. Bringen Sie einen Folienstift mit zur Beschriftung des Bildes. Sie benötigen Plakate für das stumme Schreibgespräch und Stifte in unterschiedlichen Farben.

Stunde 2 und 3Dumm gelaufen! – Schon stehen sie vor Gericht

M 3Dumm gelaufen! / Eine Kurzgeschichte berichtet von drei Jugendlichen, die straffällig werden. Die Erzählung endet vor der Tür des Gerichts.
M 4Vor dem Jugendrichter / Im Rollenspiel vollziehen die Lernenden die Gerichtsverhandlung nach. Rollenkarten unterstützen sie dabei und zeigen unterschiedliche Perspektiven auf das Geschehen auf.
Vorzubereiten:Laminieren Sie die Rollenkarten. Gestalten Sie die Raumaufteilung wie in einem Gerichtssaal. Bringen Sie Requisiten für das Rollenspiel mit.

Stunde 4Wo liegen die Ursachen für Kriminalität?

M 5Die Ballade vom Nachahmungstrieb / Die 1931 von Erich Kästner verfasste Ballade vom Nachahmungstrieb verdeutlicht, dass Gewalt, die von Kindern oder Jugendlichen ausgeht, nicht neu ist.
M 6Wo liegen die Ursachen für Kriminalität? – Eine Mindmap erstellen / Die Suche nach den Ursachen von Gewalt hat für die Prävention zentrale Bedeutung. Mögliche Ursachen werden in einer Mindmap gesammelt und strukturiert.

Stunde 5 und 6Welche Strafe ist die richtige?

M 7Härtere Strafen oder Sozialisation? / Eine Power-Point-Präsentation dient als stummer Impuls für ein Blitzlicht zu Stundenbeginn.
M 8Welche Strafe ist die richtige für jugendliche Straftäter? / Mithilfe einer Placemat erarbeiten sich die Lernenden ein Meinungsbild hinsichtlich verschiedener Sanktionsmöglichkeiten für jugendliche Straftäter.
M 9Sozialstunden, Erziehungscamp oder Jugendhaft – Steckbriefe zu Sanktionen erarbeiten / Wie sollen wir jugendliche Straftäter bestrafen? Hat Strafe Vorrang vor Abschreckung? Wie gelingt es zu verhindern, dass Jugendliche ins kriminelle Millieu abrutschen? Das zu erörtern laden Steckbriefe zu Sanktionsmöglichkeiten ein.
M 10Vorlage für die Placemat / Ein Placemat strukturiert die Ergebnissicherung.
Vorzubereiten:Die Steckbriefe vorbereiten und auf der Placemat für jede Gruppe auslegen. Die Bestandteile der Placemat für die Gruppenarbeit kopieren und auf einem DIN-A1-Plakat fixieren. Jede Gruppe erhält eine Placemat.

Stunde 7 und 8Einfach wegsperren? – Eine Fishbowl-Diskussion

M 11Einfach wegsperren? – Rollenkarten für die Diskussion / Eine Fishbowl-Diskussion lädt die Lernenden ein, das Thema „Sanktionsmöglichkeiten“ aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. In einem die Reihe abrundenden Leserbrief legen sie ihre Meinung begründet dar.
M 12Wir verfassen einen Leserbrief / Diese abschließende Aufgabe kann als Lernerfolgskontrolle dienen.
Vorzubereiten:Rollenkarten kopieren und in Gruppenstärke kopieren. Karteikarten vorbereiten, auf denen die Lernenden Argumente notieren können.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.