Jugendkriminalität - Erklärung und Sanktion delinquenten Verhaltens

Jugendkriminalität

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

12. | 13. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Auch wenn in den Medien häufig ein anderes Bild erzeugt wird, ist Jugendkriminalität tendenziell rückläufig. Dennoch stellt sie ein Problem dar, dessen sich die Gesellschaft – und die Pädagogik – annehmen muss. Vorrangiges Ziel dieser Reihe ist es, Sachkenntnis und Reflexionsvermögen der Lernenden zu fördern. Sie werden befähigt, verschiedene Theorien und Abhängigkeiten abzuwägen, sich ein Urteil zu bilden und dieses sachgerecht zu vertreten.
Leseprobe ansehen
# jugendkriminalität
# delinquentes verhalten
# sanktion
# dunedin-studie
# desintegration
# wilhelm heitmeyer
# sigmund freud
# gewissen
# erich fromm
# strafmündigkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufe 12/13
Kompetenzen:Texte analysieren, Ergebnisse visualisieren und präsentieren, begründete Bewertungen vornehmen, Rollen darstellen und reflektieren, Perspektivwechsel, den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten darstellen und beurteilen, diskutieren
Methoden:Textanalyse, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Präsentation, Perspektivwechsel und Rollenspiel
Thematische Bereiche:Erklärungen für deviantes Verhalten, Ursachen und Entwicklung von Jugendkriminalität, sozialpsychologischer Desintegrationsansatz nach Wilhelm Heitmeyer, psychoanalytische Struktur nach Sigmund Freud, zwei Formen des Gewissens nach Erich Fromm, Lernpsychologische Aspekte zu Bestrafung und Sanktionen
Medien:verschiedene Textsorten
Fachübergreifend:Ethik, Recht, Politik

Inhaltsangabe

M 1Wie kommt es zu delinquentem Verhalten?

M 1aUrsachensuche
M 1bBallade vom Nachahmungstrieb

M 2Die Entstehung gewalttätigen Verhaltens

M 2aDie Dunedin-Langzeitstudie
M 2bWie eine gewalttätige Persönlichkeit entsteht

M 3Erklärungsansätze

M 3aSozialpsychologischer Desintegrationsansatz nach Heitmeyer
M 3bPsychoanalytische Struktur des Menschen nach Freud
M 3cDie zwei Formen des Gewissens nach Fromm

M 4Straffällige Jugendliche

M 4aStrafmündigkeit
M 4bDumm gelaufen
M 4cVor dem Jugendrichter

M 5Härtere Strafen oder Resozialisation?

M 5aBild in der Öffentlichkeit
M 5bVerhaltensänderung aus Sicht der Lernpsychologie
M 5cBestrafung

M 6Welche Strafe ist die richtige für jugendliche Straftäter

M 6aSteckbriefe
M 6bDas richtige Strafmaß finden

M 7Einfach wegsperren?

M 7aRollenkarten

M 8Desintegration – eine Erklärung aktueller politischer Entwicklung?

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.