Jugendschutz in Deutschland - Rechte und Pflichten kennen

Jugendschutz in Deutschland

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit die wichtigsten Inhalte des Jugendschutzgesetzes sowie des Jugendarbeitsschutzgesetzes kennen. Sie setzen sich mit Regelungen zum Verhalten in der Öffentlichkeit und zum Konsum von Medien und Alkohol auseinander und erfahren, welche besonderen Schutzbestimmungen für Jugendliche im Betrieb gelten, etwa zu Arbeitszeiten, Pausen oder gefährlichen Tätigkeiten. Außerdem beleuchten sie das Für und Wider des Jugendschutzes im Betrieb.
Leseprobe ansehen
# jugendschutzgesetz
# jugendarbeitsschutzgesetz
# altersfreigaben

Kompetenzen

Dauer:3–4 Unterrichtsstunden + Klausurvorschlag
Kompetenzen:Zentrale Inhalte des Jugendschutz- und des Jugendarbeitsschutzgesetzes kennen, Vor- und Nachteile des Jugendschutzes beurteilen, aktuelle Herausforderungen des Jugendschutzes im digitalen Raum analysieren
Thematische Bereiche:Jugendschutz- und Jugendarbeitsschutzgesetz, Jugendschutz im Alltag und Arbeitsleben, Jugendschutz im digitalen Zeitalter
Medien:Texte, LearningApp, Internetrecherche

Inhaltsangabe

Hinweis: In allen Unterrichtsstunden werden benötigt: Beamer/Whiteboard & Internetzugang.

1. Stunde

Thema:Jugendschutz in Deutschland – Eine Einführung
M 1Party ohne Grenzen? – Was das Gesetz erlaubt
M 2Zentrale Begriffe im Jugendschutz – Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind
M 3Das Jugendschutzgesetz – Ein Überblick über Rechte und Pflichten
M 4Jugendalltag – Situationen zwischen Freiheit und Grenzen
Inhalt:Die SuS erhalten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Jugendschutz in Deutschland.

2./3. Stunde

Thema:Jugendschutz im Betrieb – Rechtliche Grundlagen und betriebliche Verantwortung
M 5Sicherer Start ins Berufsleben – Was der Jugendschutz regelt
M 6Arbeitsrecht und Jugendschutz – Gesetzliche Regelungen im Betrieb
M 7Betriebliche Verantwortung im Jugendschutz – Praxisbeispiele aus der Unternehmensrealität
M 8Betrieblicher Jugendschutz – Pro und Kontra
Inhalt:Die SuS setzen sich mit dem Jugendschutz im Betrieb auseinander.

4. Stunde

Thema:Zwischen Freiheit und Schutz – Jugendliche im digitalen Raum
M 9FSK, USK, TikTok, Cybermobbing – Neue Herausforderungen des Jugendschutzes
M 10Jugendschutz konkret – Fallanalysen zum digitalen Alltag
Inhalt:Die SuS befassen sich mit dem Zusammenhang zwischen Jugendschutz und neuen Medien.

LEK

M 11Jugendschutz – Zwischen Freiheit und Verantwortung
Inhalt:Die Lernenden überprüfen ihr Wissen anhand einer Lernerfolgskontrolle.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.