Juli Zeh: „Corpus Delicti. Ein Prozess“ - Ein Roman zur Verteidigung der Freiheit?

Juli Zeh: „Corpus Delicti. Ein Prozess“

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

9 - 13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Juli Zehs Roman von 29 entwirft eine beunruhigende Zukunftsvision, eine negative Utopie: Gesundheit ist Mitte des 21. Jahrhunderts zum höchsten gesellschaftlichen Wert aufgestiegen. Ein allmächtiger Staat überwacht die gesundheitsbewusste Lebensführung seiner Bürger. Und einer jungen Frau wird der Prozess gemacht, weil sie es wagt, Zweifel anzumelden. - Wie weit darf der Staat individuelle Freiheiten einschränken? Gibt es ein Recht des Einzelnen auf Widerstand? In dieser Unterrichtsreihe erschließen Ihre Schüler den inhaltlichen Aufbau, die Personenkonstellation und die Erzählstruktur des Romans. Sie diskutieren die brisanten gesellschaftlichen Fragen, die die Lektüre aufwirft, und halten ihre Ergebnisse in Standbildern, auf Plakaten und in Rezensionen fest.
Leseprobe ansehen
# erzählstruktur
# figurenanalyse
# rezension
# personenkonstellation
# roman
# utopie
# dystopie
# gesundheit

Kompetenzen

Dauer:9–13 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • Den Handlungsaufbau und die Erzählstruktur des Romans erläutern
  • Figuren charakterisieren und die Personenkonstellation grafisch darstellen
  • Lexikoneinträge und wissenschaftliche Definitionen zur Begriffsklärung nutzen
  • Rezensionen analysieren und eigene Besprechungen verfassen
  • In Arbeitsgruppen kooperieren und Arbeitsergebnisse präsentieren

Inhaltsangabe

Phase 1 – Spielerische Einstimmung und Hypothesenbildung
M 1 (Fo)Worum es wohl geht? – Hypothesen auf Grundlage des Titels
M 2 (Ab)„Corpus Delicti“ – Einträge aus verschiedenen Lexika
Phase 2 – Textimmanentes untersuchendes Erschließen des Romans
M 3 (Ab)Wovon der Roman handelt – der Klappentext gibt Auskunft
M 4 (Ab)Was geschieht in welcher Reihenfolge? – Ein Kapitelpuzzle
M 5 (Ab)Zeit, Erzählzeit, Perspektive – drei literaturwissenschaftliche Fachbegriffe
M 6 (Tx)Figurenkonstellation und Figurenkonzeption – Definitionen aus einem Literaturlexikon
M 7 (Tx)Was zeichnet die Hauptfigur aus? – Charakterisierung von Mia Holl
M 8 (Tx)Aufruf zum Widerstand – ein Protestlied
M 9 (Ab)Eine Momentaufnahme des Geschehens – Standbilder als Mittel der Interpretation
Phase 3 – Kontextualisierung auf Grundlage des Gesamtverständnisses
M 10 (Ab)Beschreiben und Beurteilen – eine Rezension verfassen
M 11 (Ab)Texte verbessern und überarbeiten – eine Schreibkonferenz durchführen
M 12 (Ab)„Gesundheitsdiktatur als Zukunftsvision“ – eine Rezension Gruppe 1
M 13 (Ab)„Hexe im Tiefkühlfach“ – eine RezensionGruppe 2
M 14 (Ab)„Zukunft ohne Vision“ – eine RezensionGruppe 3
Lernerfolgskontrolle
LEK (Tx)Textanalyse zum Roman „Corpus Delicti. Ein Prozess“

Abkürzungen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.