Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
9 - 13 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Juli Zehs Roman von 29 entwirft eine beunruhigende Zukunftsvision, eine negative Utopie: Gesundheit ist Mitte des 21. Jahrhunderts zum höchsten gesellschaftlichen Wert aufgestiegen. Ein allmächtiger Staat überwacht die gesundheitsbewusste Lebensführung seiner Bürger. Und einer jungen Frau wird der Prozess gemacht, weil sie es wagt, Zweifel anzumelden. - Wie weit darf der Staat individuelle Freiheiten einschränken? Gibt es ein Recht des Einzelnen auf Widerstand? In dieser Unterrichtsreihe erschließen Ihre Schüler den inhaltlichen Aufbau, die Personenkonstellation und die Erzählstruktur des Romans. Sie diskutieren die brisanten gesellschaftlichen Fragen, die die Lektüre aufwirft, und halten ihre Ergebnisse in Standbildern, auf Plakaten und in Rezensionen fest.
# erzählstruktur
# figurenanalyse
# rezension
# personenkonstellation
# roman
# utopie
# dystopie
# gesundheit