Mittlere Schulformen
Deutsch
8. | 9. | 10. Klasse
15 - 21 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mittlere Schulformen
Deutsch
8. | 9. | 10. Klasse
15 - 21 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 8–10 |
Dauer: | 15–21 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Lesen: Lektüre einer Ganzschrift; 2. Schreiben: kreative und analytische Texte schreiben (zum Beispiel einen inneren Monolog und eine Charakterisierung einer literarischen Figur) |
Thematische Bereiche: | Gegenwartsroman, Lesetagebuch, Figurencharakterisierung, Eltern-Kind-Beziehung, toxische Eltern, Scheidung, Parentifizierung, Wut, Isolation |
Materialien: | LEK auf drei Niveaus, Lektüretests, Kahoot!, Übersichtsblätter |
Zusätzlich benötigt: | „Krummer Hund“ von Juliane Pickel |
Thema: | Einstieg: Annäherung an den Roman „Krummer Hund“ |
M 1 | Wer oder was ist der „krumme Hund“? – Das Buchcover und den Klappentext näher erkunden / Buchcover beschreiben; inneren Monolog schreiben; Klappentext lesen (EA, PA) |
M 2 | Eine Annäherung an den Roman von Juliane Pickel – Die Autorin näher kennenlernen / einem Interview arbeitsteilig Informationen zur Autorin entnehmen; Fragen an die Lektüre stellen (EA, UG) |
M 3 | Behalte den Überblick! – Mein Lesetagebuch / den eigenen Leseprozess reflektieren; zentrale Informationen der Kapitel herausarbeiten (EA) |
Hausaufgabe: | ein Lesetagebuch anlegen (DIN-A5-Heft) |
Benötigt: |
|
Thema: | Die Ausgangssituation des Romans |
M 4 | In welcher Situation befindet sich Daniel? – Die Ausgangssituation und Figurenkonstellation erarbeiten / gemeinsamer Einstieg ins Lesen; die Ausgangssituation der Hauptfigur beschreiben; eine Figurenkonstellation erstellen (EA, PA, UG) |
Hausaufgabe: | bis zur 7./8. Stunde bis S. 83 lesen und Lesetagebuch führen |
Thema: | Das Motiv der Wut analysieren |
M 5 | Wie erlebt Daniel seine Wut? – Das Rad der Emotionen / das Rad der Emotionen erschließen; Kugellager zu den Grundemotionen; Merkmale von Daniels Wut herausarbeiten; Lesezeichen gestalten (EA, PA, UG) |
Hausaufgabe: | bis zur 7./8. Stunde bis S. 83 lesen und Lesetagebuch führen |
Benötigt: |
|
Thema: | Einen Figurensteckbrief erstellen |
M 6 | Darf ich vorstellen? – Einen Steckbrief gestalten / einen Figurensteckbrief erstellen und in der Klasse präsentieren (GA, UG) |
Hausaufgabe: | bis zur 11./12. Stunde bis S. 183 lesen und Lesetagebuch führen |
Benötigt: |
|
Thema: | Analyse von Daniels Wutausbrüchen |
M 7 | Warum ist Daniel so wütend? – Die Ursachen von Daniels Wut analysieren / kooperativ Auslöser für Daniels Wut und Coping-Strategien herausarbeiten (EA, PA) |
M 8 | Was kann Daniel helfen? – Merkmale toxischer Eltern erarbeiten / Hintergrundinformationen zu toxischen Eltern in Beziehung zum Roman setzen; Tipps an Daniel formulieren (EA, PA) |
Hausaufgabe: | bis zur 11./12. Stunde bis S. 183 lesen und Lesetagebuch führen |
Benötigt: |
|
Thema: | Analyse der Gestaltungsmittel und ihrer Wirkung |
M 9 | Nicht wütend? – Die Gestaltungsmittel in epischen Texten untersuchen / Gestaltungsmittel epischer Texte wiederholen; die Gestaltung des Kapitels „Nicht wütend“ (S. 117–123) analysieren (EA) |
Hausaufgabe: | bis zur 15./16. Stunde Buch zu Ende lesen und Lesetagebuch führen |
Thema: | Analyse von Daniels Beziehung zum Vater und zum Doc |
M 10 | Kann der Doc eine Vaterfigur für Daniel sein? – Den Vater und den Doc charakterisieren / mittels der Bus-Stop-Methode den Vater und den Doc charakterisieren; die Entwicklung der Beziehung von Daniel zu den beiden Männern analysieren (EA, PA) |
Hausaufgabe: | bis zur 15./16. Stunde Buch zu Ende lesen und Lesetagebuch führen |
Benötigt: |
|
Thema: | Eine Charakterisierung der Figur Alina schreiben |
M 11 | Wer ist Alina? – Schritt für Schritt eine Figurencharakterisierung erstellen / Informationen herausarbeiten; einen Schreibplan erstellen; eine Figurencharakterisierung schreiben (EA, PA) |
Hausaufgabe: | ggf. die Figurencharakterisierung fertigstellen |
Benötigt: |
|
Thema: | Die Entwicklung der Hauptfigur beurteilen |
M 12 | Wie geht es für Daniel weiter? – Daniels Entwicklung untersuchen / ein Gruppenpuzzle durchführen; Kapitel zusammenfassen; die Entwicklung der Figur und ihrer Beziehungen beschreiben und beurteilen; Vermutungen über die Zukunft der Figur anstellen (EA, GA) |
Thema: | Handlungsmöglichkeiten für Jugendliche in Krisensituationen |
M 13 | Jetzt bist du gefragt! – Unterstützungsangebote für Daniel erarbeiten / ein Thema recherchieren; Ideen sammeln und auswerten; kreative Gestaltung; ggf. Einsatz von digitalen Tools (EA, UG) |
Hausaufgabe: | das Projekt fertigstellen |
Benötigt: |
|
Thema: | Die Figur Edgar charakterisieren |
Benötigt: |
|
Bei Zeitknappheit kann auf
Alle Materialien des Beitrags finden Sie als Word-Dokumente im Online-Archiv. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.