Junge Erwachsene und der Hype um Aktien und Altersvorsorge

Junge Erwachsene und der Hype um Aktien und Altersvorsorge

Berufliche Schulen | Gymnasium

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Anhand eines Erklärvideos, aktueller Statistiken und kritischer Artikel verschaffen sich Ihre Lernenden eine Überblick über verschiedene Anlageformen, die bestehenden Möglichkeiten der gesetzlichen und privaten Altersvorsorge und die Motivation junger Erwachsener, in den letzten Jahren verstärkt an der Börse zu investieren. Welche Rolle spielen Neobroker, Nachhaltigkeit und Unsicherheit?
Leseprobe ansehen
# altersvorsorge
# aktien
# börse
# investitionen
# neobroker
# rente
# anlageklassen

Kompetenzen

Dauer:7 Unterrichtsstunden plus Klausur
Kompetenzen:gesetzliche und private Altersvorsorge kennen, Umlage- vs. Kapitaldeckungsverfahren kennen, eigene Börsenerfahrungen diskutieren, Neobroker analysieren, Reformvorschläge zur Rente erörtern, verschiedene Anlageklassen unterscheiden
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1), Kommunizieren und Kooperieren (2), Analysieren und Reflektieren (6)
Thematische Bereiche:Aktien und ETFs, Börse, Anlageklassen, private Altersvorsorge, Neobroker, gesetzliche Rente, Reformen der gesetzlichen Rente (Aktienrente, neue private Zusatzvorsorge), grünes Investieren
Digitale MedienErklärvideo, App Wooclap

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Junge Menschen und Investitionen
M 1Junge Erwachsene und die Börse
M 2Aktien und die Börse
ZM 1Erklärvideo
M 3Immobilien, Anleihen und Co. – Weitere Anlageklassen
Kompetenzen:Die Lernenden verstehen Aktien und den Börsenhandel bzw. frischen ihr Vorwissen auf. Sie führen ein Brainstorming durch und analysieren Statistiken zum Thema junge Erwachsene und die Börse. Sie kennen verschiedene Anlageklassen.
Benötigt:Erklärvideo (online per Link oder als mp4-Datei) und ggf. Online-Recherche; zusätzlich Endgeräte für alle Lernenden für Wooclap-Umfrage

2.–3. Stunde

Thema:Hintergründe: Die gesetzliche Rente
M 4Verlässlich, aber nicht mehr ausreichend? – Die gesetzliche Rente
M 5Die Riester-Rente – Ein Desaster für die private Altersvorsorge?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erläutern und diskutieren die Herausvorforderungen der gesetzlichen Rente sowie der Riester-Rente. Sie analysieren eine Karikatur.

4. Stunde

Thema:Rolle der Neobroker: Das Beispiel Trade Republic
M 6Neobroker – Erleichterter Börseneinstieg oder Gefahr?
M 7Nicht mehr nur Reiche und Männer? – Wie Neobroker die Börse verändern
Kompetenzen:Die Lernenden können das Phänomen der Neobroker, dessen Auswirkungen erklären und wissen, wer diese nutzt.
Benötigt:ggf. Internetzugang für Online-Recherche

5.–6. Stunde

Thema:Politische Konzepte: Staatliche Aktienrente und private Zusatzvorsorge
M 8Mehr Schweden wagen!? – Das Konzept der Aktienrente
M 9Der Weg zur Nachfolge der Riester-Rente – Neue private Zusatzvorsorge gesucht!
Kompetenzen:Die Jugendlichen beschreiben und diskutieren den Vorschlag einer Aktienrente nach schwedischem Vorbild. Sie diskutieren einen neue private Altersvorsorge und erkunden eigene Ideen.

7. Stunde

Thema:Grünes Investieren
M 10Junge Menschen und das Investieren mit gutem Gewissen
Kompetenzen:Die Lernenden hinterfragen anhand eines Textes und Umfragen die Annahme, dass junge Erwachsene besonders grün investieren.
Benötigt:Internetzugang und Endgeräte für jeden Lernenden für Wooclap-Umfrage

Klausur

M 11Klausur: Aktien und Altersvorsorge
ZM 2Glossar

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.