K. McManus: „One of us is lying” - Teeniefilm-Stereotype und der allwissende Erzähler

K. McManus: „One of us is lying”

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

8. | 9. | 10. Klasse

20 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer hat Simon getötet? Um diese Frage rankt sich der Jugendkrimi von Karen M. McManus. Die Autorin offenbart ihren Leserinnen und Lesern aus der Perspektive der vier Hauptverdächtigen immer wieder neue Details und Hintergrundinformationen. Mithilfe dieser Reihe schlüpfen die Lernenden in die Rolle des allwissenden Erzählers und lösen den Fall parallel zur Romanhandlung. Im Fokus steht neben dem Inhalt die strukturelle Gestaltung des Romans sowie die Figurengestaltung und -konstellation. Die Materialien können entweder für einen fortlaufenden Klassenunterricht oder als Lesetagebuch genutzt werden.
Leseprobe ansehen
# jugendkrimi
# jugendbuch
# jugendroman
# social media
# teenager
# karen m. mcmanus
# one of us is lying

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:20 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: die Romanhandlung sowie deren Struktur erschließen;2. Analysieren: die Figuren sowie deren Beziehungsgefüge untersuchen; einen Romanauszug hinsichtlich seiner inhaltlichen, formalen und sprachlichen Gestaltung erschließen
Thematische Bereiche:Jugendkrimi, Social Media, Teenagerleben, Highschoolhierarchie
Zusätzlich benötigt:Karen McManus: „One of us is lying”, ISBN: 978-3-570-31165-3

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Auseinandersetzung mit dem Ausgangspunkt der Romanhandlung
M 1Was ist passiert? – Den Ausgangspunkt des Romans untersuchen / Assoziationen zum Romaninhalt sammeln (UG); die Ausgangsszene des Romans (S. 9–24) kreativ darstellen (PA/GA)
Hausaufgabe:Vorbereitendes Lesen bis S. 46

3./4. Stunde

Thema:Wer ist der Lügner? – Die vier Verdächtigen näher kennenlernen und erste Ermittlungen durchführen
M 2Wer ist der Lügner? – Erste Ermittlungen durchführen / Das Verhör lesen (UG); ein Rollenspiel durchführen (GA) oder einen Dialog verfassen (PA)
M 3Wie hängt alles zusammen? – Eine Figurenkonstellation erstellen / Eine Figurenkonstellation erstellen (EA)
Hausaufgabe:M 3 bearbeiten

5./6. Stunde

Inhalt:Der schaulustige Mörder? – Den Zusammenhang zwischen den Tumblr-Posts (S. 68/92) und den Ermittlungen untersuchen
M 4Social Media als Grundlage für Polizeiarbeit? – Die Auswirkungen der Posts untersuchen / Die Posts lesen (S. 68/92) und Assoziationen sammeln (UG); die Verhöre untersuchen (S. 102–125) (GA); ein Rollenspiel durchführen (GA) oder einen Dialog verfassen (PA)
M 5Strukturierte Ermittlungen – Eine Ermittlungswand anlegen / Fakten des ersten Teils sammeln und eine Hypothese aufstellen (EA)
Hausaufgabe:M 5 bearbeiten

7./8. Stunde

Thema:Highschoolhierarchie – Die Auswirkungen von Social Media auf das Verhalten und den Umgang mit den Protagonisten untersuchen
M 6Social Media trifft auf Real Life – Die Auswirkung des Tumblr-Posts untersuchen / Den Post lesen (S. 168) (UG); dessen Auswirkung auf Bronwyn und ihre Umgebung (S. 167–169) analysieren (EA)
Hausaufgabe:Die Analyse ausformulieren

9./10. Stunde

Thema:„Wie geht es euch denn so?“ – Täterprofile erweitern und Ermittlungen weiterführen
M 7„Bitte melden Sie sich im Sekretariat“ – Das Gespräch nach dem Tumblr-Post untersuchen / Ein szenisches Spiel zur Textstelle S. 169–175 durchführen (GA); alternativ innere Monologe verfassen (EA)
M 8„Auf die Plätze, fertig – LOS!“ – Den Täter überführen / Den zweiten Teil lesen (EA); die Ermittlungswand überarbeiten (EA)
Hausaufgabe:M 8 bearbeiten

11./12. Stunde

Thema:Unerwartete Freundschaften – Die Bayview Four wachsen zusammen
M 9„Cooper Clay ist Cooper GAY!“ – Echte Freunde halten zusammen / Die Cafeteria-Szene (S. 321–324) lesen (EA); die Textstelle untersuchen (EA); einen inneren Monolog zu einer beteiligten Figur verfassen (EA)
M 10Dinge ändern sich – Figurenkonstellationen vergleichen / Eine Figurenkonstellation gegen Ende des Romans erstellen und mit dem Beginn vergleichen (EA); die Textstelle S. 325–333 mit Schwerpunkt auf dem Beziehungsgefüge analysieren (EA)
Hausaufgabe:Die Textstelle analysieren (M 10, Aufgabe 3)

13./14. Stunde

Thema:„Ich bin der allwissende Erzähler“ – Die Lösung des Falls und die Figur Simon Kelleher untersuchen
M 11Alle für einen – Nates Unschuld muss bewiesen werden / Die Geschehnisse rund um Nates Verhaftung rekonstruieren (EA); Addys Erkenntnis in Form eines inneren Monologs umgestalten (EA); S. 381–390 lesen (EA); Bronwyns Ermittlungsnotizen rekonstruieren und mit den eigenen Notizen vergleichen (EA); bis zum Ende des Romans lesen
M 12Alles ergibt einen Sinn – Addy erfährt die Wahrheit / S. 392–402 lesen (EA); einen Abschlussbericht zur Tat verfassen (EA); einen Brief an Simon zur Beurteilung seiner Tat schreiben (EA)
Hausaufgabe:Einen Brief an Simon schreiben (M 12, Aufgabe 3)

15./16. Stunde

Thema:Ende gut, alles gut? – Den Fall rückblickend evaluieren
M 13Die Bayview Four – Das Gesamtbild untersuchen / Ein fiktives Interview bei „Mikhail Powers“ gestalten oder eine Reportage verfassen (EA/GA)

17./18. Stunde

Thema:Warum wurde der Roman so und nicht anders gestaltet? – Die Struktur und Wirkabsicht des Romans untersuchen
M 14Mehr als nur Teeniefilm-Klischees? – Die Bedeutung der Figurengestaltung untersuchen / Die Figurengestaltung untersuchen und deuten (GA)
M 15Vier Perspektiven bilden ein Ganzes – Die Struktur und erzählerische Gestaltung des Romans untersuchen / Assoziationen zum Erzählerwechsel notieren; die Erzählweise beurteilen (EA/PA)

19./20. Stunde

Thema:Wie hat euch der Roman gefallen und wie geht es weiter? – Beurteilung des Romans und Recherche zu Autorin und Folgeromanen
M 16„Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis“ – Die Begründung nachvollziehen und beurteilen / Die Begründung für die Nominierung lesen, untersuchen und in einem Brief an die Verfasserin evaluieren; eine eigene Rezension verfassen (EA)

LEK

Thema:Analyse einer Textstelle / Eine Textstelle analysieren und einen inneren Monolog verfassen

Minimalplan

Sollte die Zeit knapp werden, können die Materialien M 4, M 7, M 9 und M 13 ausgelassen werden. Sollte der Fokus auf dem Inhalt liegen, können die Materialien M 14–M 16 ausgelassen werden. Um den Inhalt und die Struktur des Romans zu verstehen, sind die Materialien M 1, M 2, M 3, M 5, M 8, M 10, M 11 und M 12 zentral. Gegebenenfalls können Rollenspiele ausgelassen werden, um mehr Zeit für die Vorbereitung auf die LEK zu haben, für die M 6 und M 10 Übungen bieten.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.